Eiskunstlaufstar Ekaterina Alexandrovskaya stürzte in Moskau aus einem Fenster in den Tod. Im Februar hatte die 20-Jährige ihre Karriere beenden müssen.
Ekaterina Alexandrovskaya
Ekaterina Alexandrovskaya (†20) mit ihrem Partner Harley Windsor. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit nur 20 Jahren kam Eiskunstlauf-Star Ekaterina Alexandrovskaya in Moskau ums Leben.
  • Laut russischen Medienberichten handelt es sich bei ihrem Todessturz um einen Suizid.
  • Laut ihrem Ex-Trainer musste sie wegen einer Schock-Diagnose ihre Karriere beenden.
Ad

Der Tod von Ekaterina Alexandrovskaya (†20) schockt die Eiskunstlauf-Welt. Die in Russland geborene Australierin starb am Wochenende an den Folgen eines Fenstersturzes. Laut russischen Medienberichten fiel die ehemalige Junioren-Weltmeisterin in Moskau aus einem Fenster im sechsten Stock.

Russischen Medienberichten zufolge soll es sich bei ihrem tragischen Tod um Suizid gehandelt haben. Ihr Ex-Trainer Andrei Khekalo erklärt nun: Die 20-Jährige litt vor ihrem Tod an schweren gesundheitlichen Problemen. Im Januar wurde bei ihr Epilepsie diagnostiziert, nachdem sie zuvor eine Trainingseinheit verpasst hatte.

«Sie war wie ein Fisch im Wasser»

Die Schock-Diagnose zwang sie mit nur 20 Jahren zum Karriereende. Ihr Eiskunstlauf-Partner Harley Windsor hatte im Februar in einem Social-Media-Post «Gesundheitsprobleme» als Trennungsgrund angegeben. Damals hatte er Alexandrovskaya «das Beste für die Zukunft und eine rasche Genesung» gewünscht.

Ekaterina Alexandrovskaya Harley Windsor
Ekaterina Alexandrovskaya (re.) mit Partner Harley Windsor nach Platz drei beim «US International Figure Skating Classic». - Keystone

Laut Khekalo habe Ekaterina Alexandrovskaya schon vor der Schock-Diagnose unter Depressionen gelitten. «Ich habe alles versucht, damit sie den Sport nicht aufgibt», so Khekalo. «Sie war furchtlos, sie war wie ein Fisch im Wasser, wenn sie eislief.»

Australiens erste Weltmeisterin

Ekaterina Alexandrovskaya hatte im russischen Eiskunstlauf-Nachwuchs den Sprung an die Spitze nicht geschafft. Mit dem Länderwechsel nach Australien und Partner Windsor gelang ihr der Durchbruch. 2017 holte das Duo den Junioren-WM-Titel – Australiens erster WM-Titel im Eiskunstlauf. «Was wir mit unserer Partnerschaft erreicht haben, werde ich nie vergessen», zollte Windsor Tribut.

Ekaterina Alexandrovskaya Harley Windsor
Ekaterina Alexandrovskaya (†20) mit ihrem Partner Harley Windsor nach dem Gewinn der Junioren-WM. - Keystone

Peter Windsor, Präsident des australischen Eislaufverbandes ISA, zeigte sich von Alexandrovskayas Tod tief betroffen. «Ekaterina war eine brillante Athletin mit unglaublicher Hingabe. Sie und Harley haben geschafft, was viele für unmöglich hielten. Zusammen haben sie Grosses erreicht, das für viele Jahre in Australiens Rekordbüchern stehen wird.»

Brauchen Sie Hilfe?

Sind Sie selbst depressiv oder haben Sie Selbstmord-Gedanken? Dann kontaktieren Sie bitte umgehend die Dargebotene Hand (www.143.ch).

Unter der kostenlosen Hotline 143 erhalten Sie anonym und rund um die Uhr Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.

Auch eine Kontaktaufnahme über einen Einzelchat oder anonyme Beratung via Mail ist möglich.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TrainerWasserDepressionenTod