Gegen Federer, Nadal und Djokovic ist für die Jungen kaum je etwas zu holen. Das Rezept von Daniil Medvedev ist eigentlich simpel, aber doch so schwierig.
Daniil Medvedev im Finale der US Open gegen Rafael Nadal: kein Lamentieren, stattdessen ein weiteres Ass. - YouTube

Das Wichtigste in Kürze

  • Medvedev verlor zwar den US-Open-Final gegen Rafael Nadal mit 5:7, 3:6, 7:5, 6:4, 4:6.
  • Mit einem Punkt zeigte er, dass er eine Qualität hat, die vielen anderen Jungen abgeht.
  • Lernen die anderen Youngsters vom Kampfgeist des Russen?
Ad

Die Ansprüche an die jüngeren Tennis-Generationen sinken quasi mit jedem Jahr. Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic, die sogenannten «Big Three» dominieren unglaublich stark. So stark, dass seit 2004 nur sechs andere Tennisprofis überhaupt ein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnten. Andy Murray (3), Stan Wawrinka (3), Gaston Gaudio, Marat Safin, Juan Martin del Potro und Marin Cilic (je 1).

Die drei besten Tennisspieler aller Zeiten gewannen die übrigen 54 von 64, also 85 Prozent.

Roger Federer
Roger Federer an der Pressekonferenz mit dem Wimbledon-Pokal 2017. - Keystone

Trainieren die Jungen schlechter?

Aktuell gibt es keine Grand-Slam-Sieger unter 30 Jahren. Und wem das noch nicht absurd genug ist: Dominic Thiem und Daniil Medvedev sind die einzigen zwei Spieler unter 30, die in einem Grand-Slam-Final einen Satz gewannen.

Man rätselt schon lange, woran das liegen könnte. Trainieren die Jungen schlechter? Haben sie den Siegeswillen nicht? Sind etwa sogar die Smartphones schuld, wie ein bekannter Tennis-Journalist kürzlich werweisste.

Alexander Zverev
Aus für Alexander Zverev: Deutschlands bester Tennis-Spieler scheiterte an den US Open an Diego Schwartzman. - Keystone

Bei den Frauen sieht es ganz anders aus

Bestimmt nicht, denn dann müsste bei den Frauen derselbe Effekt eintreten. Tut er aber nicht. Dort wechseln sich die Grand-Slam-Siegerinnen derzeit ständig ab. In diesem Jahr hiessen die Siegerinnen Naomi Osaka (21), Ashleigh Barty (23), Simona Halep (27) und Bianca Andreescu (19).

Die WTA hat mit Andreescu gar eine Spielerin, die in den 00ern geboren wurde als Grand-Slam-Siegerin. Und das bevor die ATP einen in den 90ern geborenen Grand-Slam-Sieger hat.

Bianca Andreescu
Bianca Andreescu bejubelt einen Punkt an den US Open 2019. - Keystone

Daniil Medvedev zeigt das Rezept auf

Woran es auch liegen mag. Wie es scheint hat Daniil Medvedev sich und allen anderen Jungen endlich gezeigt, wie es geht: Nicht aufgeben. Klingt simpel, ist es aber nicht.

Besonders an den vier Grand-Slam-Turnieren, besonders in Finals bekam man allzu oft das Gefühl der Unvermeidlichkeit. Dass die Gegner der «Big Three» schon verloren hatten, bevor das Spiel überhaupt begann.

Etwas, das Medvedev in der Pressekonferenz nach verlorenen US-Open-Final ansprach: «Früher gab ich zu schnell auf; ich dachte: ‹Das ist zu schwierig!›»

Daniil Medvedev spricht an der Pressekonferenz nach dem verlorenen Final gegen Rafael Nadal.

Niemals aufgeben

Dass das nicht sein muss, bewies er in der Nacht auf heute. Obwohl der Russe quasi schon ausgeschieden war, dachte er nicht einmal ans Aufgeben. Obwohl von seinem Mammutprogramm der letzten 40 Tage (23 Matches) kaputt war. Obwohl er die ersten beiden Sätze verloren hatte und im dritten mit Break zurücklag.

Daniil Medvedev kämpfte sich zurück, zeigte fantastischen Kampfgeist. Und spielte sich in die Herzen der New Yorker, die ihn zu Beginn des Turnieres noch ausgebuht hatten.

Daniil Medvedev zeigte gegen Rafael Nadal genau die richtige Einstellung

Ass zählt nicht? Noch ein Ass!

Bezeichnend für die Einstellung von des 23-Jährigen folgende Szene. Nach über vier Stunden Abnützungskampf schlägt Medvedev beim Stand von 2:2 im fünften Satz auf. Zu allem Überfluss auch noch bei Breakball für Rafael Nadal.

Dieser, bekannt für seine langen Pausen zwischen den Ballwechseln, ist noch nicht bereit. Das sieht Medvedev allerdings nicht und serviert trotzdem: ein Ass.

Weil der Spanier aber noch nicht spielbereit war, lässt der Schiedsrichter den Ballwechsel. Ohne zu reklamieren, zu diskutieren, ja, ohne mit der Wimper zu zucken, schreitet der Russe wieder zum Aufschlag. Und knallt Nadal erneut ein Ass ins Feld.

Davon können sich definitiv einige Tennisprofis eine Scheibe abschneiden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

WawrinkaRoger FedererDjokovicRafael NadalAndy MurrayMarin CilicDominic ThiemSimona HalepWTAATP