In der kommenden Saison gibt Fernando Alonso sein Comeback in der Formel 1. Die Rückkehr des dann 39-Jährigen wirft aber auch einige Fragen auf.
Fernando Alonso Renault F1
Fernando Alonso kehrt 2021 mit Renault in die Formel 1 zurück. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Fernando Alonso kehrt nach zwei Jahren Auszeit in die Formel 1 zurück.
  • Der Spanier sitzt ab 2021 wieder bei seinem Ex-Team Renault im Cockpit.
  • Nau.ch gibt Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen zur Formel-1-Sensation.
Ad

Der Fahrermarkt in der Formel 1 war lange nicht mehr so sehr in Bewegung wie in diesem Jahr. Mitten in die Corona-Pause hinein kam die Ferrari-Ankündigung, man werde nicht mit Sebastian Vettel verlängern. Was folgte, war ein heiteres Plätzetauschen, an dessen vorläufigem Ende das Comeback von Fernando Alonso steht.

Was halten Sie von Fernando Alonsos Formel-1-Comeback?

Der zweifache Weltmeister kehrt 2021 nach zwei Jahren Formel-1-Auszeit in die Königsklasse zurück. Bei seinem Ex-Team Renault, mit dem er 2005 und 2006 Weltmeister wurde, ersetzt er Daniel Ricciardo. Beim Comeback Anfang 2021 wird der Spanier 39 Jahre alt sein – und er besitzt einen mehrjährigen Vertrag.

Renault F1 Esteban Ocon
Esteban Ocon (Renault F1 Team) beim Grossen Preis der Formel 1 in Österreich. - Renault F1 Team

Die Verpflichtung des Spaniers wirft durchaus Fragen auf – immerhin nahm der Asturier zweimal Reissaus von Renault. Ende 2006 wechselte er – als amtierender Weltmeister – zu McLaren. Nach nur einer Saison kehrte er zurück, nur um zwei Jahre später bei Ferrari anzudocken. Nun gibt es also den dritten Anlauf mit dem französischen Werksteam.

Warum holt Renault Fernando Alonso noch einmal?

Für die Franzosen ist Fernando Alonso auf mehreren Ebenen eine vernünftige, wenngleich überraschende Lösung. Das Alter des Spaniers könnte neben seinem jungen Teamkollegen Esteban Ocon tatsächlich ein Vorteil sein. Ocon muss sich nicht sorgen, Alonso ewig vor der Nase zu haben – nur die nächsten zwei Jahre. Und Renault kann sich erlauben, mit Alonso kurz- bis mittelfristig zu planen.

Fernando Alonso Rally Dakar
Fernando Alonso (Toyota Gazoo Racing) bei der Rally Dakar. - keystone

Zudem scheint der Spanier seit seinem Abschied von McLaren Ende 2018 erheblich gereift zu sein. Mit Toyota feierte er zwei Le-Mans-Siege und den Langstrecken-WM-Titel, stellte seine Klasse unter Beweis. Fernando Alonso, der so auf sein Vermächtnis bedacht ist wie kaum ein Formel-1-Fahrer zuvor, war das besonders wichtig. Während der schwachen McLaren-Jahre kamen Zweifel an ihm auf, vielleicht auch bei ihm selbst.

Von der zusätzlichen Ruhe und Gelassenheit, die Alonso jetzt zur Schau stellt, profitiert auch Renault. Denn bei den Franzosen läuft es in der Formel 1 überhaupt nicht nach Wunsch. Es braucht ein starkes Zugpferd, das Team und Ingenieure antreibt. Alonso hat das Potenzial, genau diese Rolle einzunehmen.

Was erhofft sich Fernando Alonso von seinem Comeback?

Der Spanier macht keinen Hehl daraus, dass er noch einmal um Siege und Titel mitfahren möchte. Für viele ist das Talent des 38-Jährigen mit «nur» zwei Weltmeistertiteln unter Wert geschlagen. Seine Ambitionen stellte der Spanier schon im Vorjahr mehrfach unter Beweis. Sowohl bei Mercedes als auch Red Bull brachte er sich für vermeintlich freie Cockpits selbst ins Gespräch.

Alonso weiss aber auch, dass er mit Renault 2021 definitiv kein Weltmeisterauto zur Verfügung hat. In seinem ersten Statement betonte er bereits, dass er «2022 auf das höchste Niveau zurückkehren» wolle. Mit anderen Worten: Nächstes Jahr ist ein Übergangsjahr, der volle Fokus liegt auf der übernächsten Saison.

Fernando Alonso Minardi
Seine ersten Formel-1-Kilometer sammelt Fernando Alonso 2001 beim Hinterbänkler-Team Minardi.
Fernando Alonso
2002 setzt der Spanier eine Saison aus und arbeitet als Testfahrer für Renault. Das zahlt sich aus ...
Fernando Alonso Formel 1
... denn 2003 kehrt er in die Startaufstellung zurück und feiert in Ungarn seinen ersten Grand-Prix-Sieg.
Fernando Alonso Formel 1
2005 ist es dann so weit: Alonso holt seinen ersten Weltmeistertitel – als damals jüngster Pilot aller Zeiten.
Fernando Alonso Formel 1
2006 setzt Alonso noch einen drauf und krönt sich zum jüngsten Doppelweltmeister der Formel-1-Geschichte.
Fernando Alonso Formel 1
Zur Saison 2007 wechselt Alonso zu McLaren-Mercedes. Das Auto ist dominant – aber der teaminterne Kampf mit Lewis Hamilton kostet beide Piloten den Titel.
Fernando Alonso Formel 1
2008 kehrt Alonso zu Renault zurück. Ex-Teamkollege Hamilton wird mit McLaren Weltmeister, Alonso ist vor allem wegen «Crashgate» in den Schlagzeilen ...
Fernando Alonso Formel 1
2009 startet Alonso noch einmal mit Renault. Im Titelkampf spielt der Spanier aber keine Rolle.
Fernando Alonso Formel 1
Zur Saison 2010 wechselt Alonso zu Ferrari. Mit der Scuderia verpasst er beim Saisonfinale in Abu Dhabi hauchdünn den WM-Titel ...
Fernando Alonso Formel 1
... während er im Folgejahr nur Zaungast im WM-Duell zwischen Red Bull und McLaren ist.
Fernando Alonso Formel 1
2012 kommt er dem Titel noch näher als 2010. Nur drei magere Pünktchen entscheiden zugunsten von Sebastian Vettel.
Fernando Alonso Sebastian Vettel
Zum dritten Mal in vier Ferrari-Jahren wird Alonso 2013 Vizeweltmeister. Diesmal beträgt der Rückstand auf Weltmeister Vettel aber 155 (!) Punkte.
Fernando Alonso Formel 1
Den Start in die Turbo-Ära 2014 verpatzt Ferrari vollkommen. Alonso gewinnt kein Rennen und schafft es nur zweimal auf das Podest ...
Fernando Alonso McLaren-Honda
... weshalb er am Jahresende die Flucht zurück zu McLaren antritt. Die Rückkehr des einstigen Erfolgspartners Honda als Motorenlieferant ist vielversprechend.
Fernando Alonso Formel 1
Doch die Saison 2015 wird zur Katastrophe. Die Honda-Motoren sind leistungsschwach und unzuverlässig. Alonso punktet nur zweimal, fällt aber siebenmal aus.
Fernando Alonso Formel 1
Auch 2016 verläuft nicht viel besser. Immerhin fährt Alonso in der zweiten Saisonhälfte regelmässig in die Punkteränge.
Fernando Alonso Formel 1
2017 folgt die nächste Bruchlandung: Nur fünf Punkteränge, sieben Ausfälle – in Russland führt ein Motorschaden in der Aufwärmrunde zum Aus.
Fernando Alonso Indy 500
Um den Spanier bei Laune zu halten, erlaubt McLaren ihm einen Start beim Indy 500. Kurz vor Schluss kostet ihn ein geplattzer Honda-Motor seine Siegchancen.
Fernando Alonso Le Mans
2018 widmet sich Alonso dann anderen Aufgaben: Mit Toyota feiert er seinen ersten Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans.
Fernando Alonso Formel 1
Der Abu-Dhabi-GP 2018 ist der letzte in der Formel-1-Karriere von Fernando Alonso. Nach zwei WM-Titeln, 32 GP-Siegen und 22 Pole Positions ist Schluss.
Fernando Alonso Indy 500
2019 wagt Alonso einen zweiten Angriff auf das Indy 500. Aber McLaren blamiert sich, Alonso verpasst sogar die Qualifikation.
Fernando Alonso Rally Dakar
Parallel zu seinem Indy-500-Traum geht der Spanier auch offroad: 2020 startet er erstmals bei der Rally Dakar und schlägt sich wacker.
Formel 1 Fernando Alonso
2021 startet Fernando Alonso für Alpine in der Formel 1.

Das hat einen guten Grund: Die ursprünglich für 2021 geplanten Reglement-Änderungen wurden um ein Jahr verschoben. Die umfassenden Neuerungen könnten das Kräfteverhältnis in der Formel 1 gehörig verschieben. Renault habe ihm einen glaubhaften Plan vorgelegt, dass man dann zur Spitze aufschliessen könne, so Alonso.

Was heisst das für seine Triple-Crown-Pläne?

In den vergangenen Jahren jagte Alonso – weil der Formel-1-Weltmeistertitel ausser Reichweite war – die «Triple Crown». Darunter versteht man Siege bei den drei bedeutsamsten Rennen des Motorsports, was bisher nur Graham Hill gelang. Er gewann den Grand Prix von Monaco, die 24 Stunden von Le Mans und die 500 Meilen von Indianapolis.

Alonso ist einer von derzeit zwei aktiven Piloten, die realistische Chancen auf die Triple Crown haben. Den Monaco-GP gewann der Spanier 2006 und 2007, in Le Mans siegte er 2018 und 2019. Nur ein Erfolg in Indianapolis fehlt ihm noch – deren zwei kann Juan-Pablo Montoya vorweisen. Der Kolumbianer gewann 2003 auch in Monaco, ihm fehlt noch ein Le-Mans-Sieg.

Juan-Pablo Montoya Indy 500
Juan-Pablo Montoya gewann 2000 und 2015 (Bild) die 500 Meilen von Indianapolis. - Keystone

Es ist durchaus denkbar, dass Alonso sich vertraglich zusichern liess, zumindest 2021 in Indianapolis zu starten. Renault ist dort nicht vertreten, aber gegen ein Engagement bei einem Top-Team spricht nichts. In dieser Saison startet Fernando Alonso dort noch mit McLaren, das wird 2021 aber eher nicht der Fall sein.

Wer waren die Alternativen für Renault?

Vor dem Grand Prix der Steiermark bestätigte Sebastian Vettel, dass er mit Renault lose Gespräche führte. Auch Mercedes-Pilot Valtteri Bottas, dessen Vertrag am Saisonende ausläuft, soll sich zumindest erkundigt haben. Bei beiden ging es aber dem Vernehmen nach nicht über formlose Anfragen hinaus.

Anders die Lage in der Nachwuchs-Akademie von Renault. Denn mit Ex-Ferrari-Junior Guanyu Zhou haben die Franzosen einen echten Rohdiamanten unter Vertrag. Der Chinese war im Vorjahr bester Rookie in der Formel 2. Beim Saisonauftakt in Spielberg lag er auf Kurs zum Sieg, ehe ihn ein Defekt stoppte.

Guanyu Zhou Renault
Guanyu Zhou startet als Renault-Nachwuchsfahrer in der Formel 2. - Formula 2

Für die Fahrerakademie von Renault sind es ohnehin alles andere als rosige Zeiten. Nachwuchstalent Jack Aitken kehrte dem Team Ende des Vorjahres den Rücken. Der Engländer dockte stattdessen bei Williams an und gibt beim Steiermark-GP sein Trainingsdebüt. Einen Formel-1-Aufsteiger brachte das Renault-Nachwuchsteam bisher nicht zustande.

Was sagen Alonsos Konkurrenten zum Comeback?

Für die meisten ist das Comeback von Fernando Alonso in der Formel 1 eine gute Nachricht. Sein künftiger Teamkollege Esteban Ocon berichtete etwa, dass sich der Spanier schon über das Team erkundige. «Er ist sehr, sehr motiviert», so der Franzose. «Er hat mir gestern geschrieben, und er brennt darauf, zurückzukommen.»

Alonsos Renault-Vorgänger Daniel Ricciardo rechnet nicht damit, im Training für den Spanier weichen zu müssen. «Ich habe irgendetwas von ‹Fernando Alonso helfen› gehört», so der Australier vor dem Steiermark-GP. «Er braucht keine Hilfe, es sieht nicht aus, als wäre er mit dem Alter langsamer geworden

Fernando Alonso Lewis Hamilton
Lewis Hamilton (li.) war in seiner ersten Formel-1-Saison bei McLaren Teamkollege von Fernando Alonso. - Keystone

«Je mehr Top-Fahrer wir haben, desto besser ist es für den Sport», meint auch Lewis Hamilton. «Ich habe noch nicht mit ihm gesprochen, also kenne ich seine Beweggründe nicht. Aber ich gratuliere ihm», so der sechsfache Weltmeister und Ex-Teamkollege des Spaniers. Auch Sebastian Vettel meinte, Alonsos Comeback sei «gut für die Formel 1 – mal sehen, wie es für ihn läuft.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Formel 1RenaultFerrariSebastian VettelDaniel RicciardoMcLarenMercedesRed BullPilotValtteri BottasLewis HamiltonFernando Alonso