In die Diskussion um die Hymne des Fussball-Zweitligisten Hamburger SV hat sich jetzt der Sänger und Komponist des Liedes eingeschaltet.
Lotto King Karl singt seit 14 Jahren vor fast jedem Heimspiel im Stadion die HSV-Hymne. Foto: Markus Scholz
Lotto King Karl singt seit 14 Jahren vor fast jedem Heimspiel im Stadion die HSV-Hymne. Foto: Markus Scholz - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Einen neuen Text, der sich auf die aktuelle Situation und die Zukunft des HSV bezieht und nicht auf frühere Gegner aus der Bundesliga, die in Hamburg chancenlos seien, will Lotto King Karl eher nicht schreiben.
Ad

Lotto King Karl, der den Song seit 14 Jahren vor fast jedem Heimspiel im Stadion singt, sagte der «Hamburger Morgenpost»: «Ich verstehe die Diskussion irgendwo schon, und man kann alles hinterfragen. Dass man jetzt nicht jeden Song ums Verrecken überall bis in alle Ewigkeit spielen kann, ist schon klar. Ich kralle mich ja nicht fest.»

Einen neuen Text, der sich auf die aktuelle Situation und die Zukunft des HSV bezieht und nicht auf frühere Gegner aus der Bundesliga, die in Hamburg chancenlos seien, will Lotto King Karl eher nicht schreiben. «Man hätte eigentlich nach jeder Saison einen neuen Song machen müssen. Aber das ist ein ziemlich teurer Spass», sagte er.

Die Diskussion wurde von den HSV-Supporters, der mit 88.000 Mitgliedern grössten Abteilung im Gesamtverein HSV angestossen. Vorausgegangen war die Bekanntgabe, die legendäre Stadionuhr noch vor Beginn der neuen Saison zu demontieren. Grund dafür ist, dass sich der Verein der Zukunft zuwenden möchte. «Dabei hilft der ständige Blick in den Rückspiegel nicht», sagte Vorstandsvorsitzender Bernd Hoffmann.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

LottoStadionBundesligaHSV