Augsburg und Union Berlin trennen sich 1:1

Das Wichtigste in Kürze
- Schweizer Trainerduell.
Debüt von Stephan Lichtsteiner. Tor von Ruben Vargas. Augsburg gegen Union Berlin war aus Schweizer Sicht das herausragende Spiel der 2. Runde in der Bundesliga. Dank einem Tor des eingewechselten Sebastian Polter zehn Minuten vor dem Ende holte Urs Fischer mit Union Berlin dabei den ersten Punkt in der höchsten Liga. Der Zürcher Trainer hatte nicht nur mit dem Torschützen sein gutes Gespür bewiesen. Auch Sebastian Andersson, der den Treffer vorbereitete, war kurz zuvor eingewechselt worden.
Für Union Berlin war das 1:1 ein gutes Resultat nach dem misslungenen Auftakt vor Wochenfrist gegen RB Leipzig (0:4). Das können sie bei Augsburg über dieses Remis nicht sagen. Der Walliser Trainer Martin Schmidt und seine Mannschaft hätten nach dem 1:5 zum Start in Dortmund einen Sieg gegen den Aufsteiger benötigt. Doch die Leistung war zu bieder, das schön herausgespielte Tor durch den Luzerner Ruben Vargas nach einer Stunde reichte nicht. Auch Stephan Lichtsteiner konnte als rechter Aussenverteidiger bei seinem Debüt in der Bundesliga wenig bewirken. Nach vorne blieb Augsburg während 90 Minuten harmlos.
Ein anderes spezielles Trainerduell endete mit einem glückhaften Auswärtssieg. Marco Rose besiegte mit Borussia Mönchengladbach seinen besten Freund, den Mainzer Trainer Sandro Schwarz, 3:1. Die Entscheidung führten die Gladbacher in der letzten Viertelstunde mit zwei Toren innerhalb von drei Minuten herbei. Der eingewechselte Schweizer Stürmer Breel Embolo erzielte dabei in der 80. Minute nach einem Konter das 3:1. Pech hatte der Zürcher Nico Elvedi. Der Gladbacher Verteidiger musste kurz vor der Pause verletzt ausgewechselt werden.
Hoffenheim - Werder Bremen 3:2. Fortuna Düsseldorf - Bayer Leverkusen 1:3. Mainz - Borussia Mönchengladbach 1:3. Augsburg - Union Berlin 1:1. Paderborn - Freiburg 1:3. - 18.30 Uhr: Schalke - Bayern München.
1. Borussia Dortmund 2/6 (8:2). 2. SC Freiburg 2/6 (6:1). 3. Bayer Leverkusen 2/6 (6:3). 4. Borussia Mönchengladbach 2/4 (3:1). 5. RB Leipzig 1/3 (4:0). 6. Wolfsburg 1/3 (2:1). 7. Eintracht Frankfurt 1/3 (1:0). 8. Fortuna Düsseldorf 2/3 (4:4). 9. Hoffenheim 2/3 (3:3). 10. Hertha Berlin 1/1 (2:2). 11. Bayern München 1/1 (2:2). 12. Schalke 04 1/1 (0:0). 13. Augsburg 2/1 (2:6). 14. Union Berlin 2/1 (1:5). 15. Paderborn 2/0 (3:6). 15. Werder Bremen 2/0 (3:6). 17. 1. FC Köln 2/0 (2:5). 18. Mainz 05 2/0 (1:6).