Die Fussball-WM 2034 wird in Saudi-Arabien stattfinden. Es ist der Höhepunkt einer grossangelegten Sportoffensive der Saudis – finanziert aus einem Staatsfonds.
fussball wm saudi arabien
Die Fans der saudischen Nationalmannschaft: In zehn Jahren dürfen sie ihr Nationalteam bei einer Heim-WM anfeuern. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Saudi-Arabien wird die Fussball-Weltmeisterschaft 2034 austragen.
  • In den letzten Jahren hat der Wüstenstaat bereits Milliarden in den Sport gesteckt.
  • Dahinter steckt die grossangelegte «Vision 2030» – das Geld kommt aus einem Staatsfonds.
Ad

Wenig überraschend ist jetzt klar: Saudi-Arabien wird die Fussball-Weltmeisterschaft 2034 austragen. Seit Mittwoch ist die WM-Vergabe der Fifa Gewissheit, auch der schweizerische Verband stimmte für den Wüstenstaat.

Saudi-Arabien WM 2034
Das King-Fahad-Stadium ist eines der Kronjuwelen der Saudi-Bewerbung.
Saudi-Arabien WM 2034
Das «Prince Mohammed Bin Salman Stadium» soll ein gigantisches Kunstwerk werden.
Saudi-Arabien WM 2034
Das Herzstück der Saudi-Bewerbung ist das geplante neue King-Salman-Stadion für 92'000 Zuschauer.
Saudi-Arabien WM 2034 FIFA
Im King Salman Stadium sollen auch das Eröffnungsspiel und der WM-Final stattfinden.
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
Ein Gesamtkunstwerk ist auch das geplante New Murabba Stadium für rund 46'000 Zuschauer.
Saudi-Arabien WM 2034 FIFA
Ja, das ist tatsächlich ein Fussballstadion – oder wird zumindest einmal eines sein: Das geplante ROSHN-Stadium in Riyadh.
Saudi-Arabien WM 2034 FIFA
So soll die 46'000-Zuschauer-Arena von innen aussehen.
Saudi-Arabien WM 2034 FIFA
Fast schon unspektakulär wirkt dagegen das Prince Faisal bin Fahad Sports City Stadium – das aber zumindest bereits existiert.
Saudi-Arabien WM 2034 FIFA
Das neue South Riyadh Stadium soll ebenfalls rund 47'000 Zuschauer fassen.
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
Das bereits bestehende King Saud University Stadium soll für die WM umgebaut und modernisiert werden – eröffnet wurde es 2015.
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
Auch das knapp 60'000 Zuschauer fassende King Abdullah Stadium soll modernisiert werden.
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
Ein Neubau wird das Qiddiya Coast Stadium – auch hier sollen 46'000 Fans Platz finden.
Saudi-Arabien WM 2034 FIFA
Das geplante Jeddah Central Development Stadium soll Teil eines gigantischen Einkaufs- und Entertainment-Zentrums werden.
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
Auch das vierte Stadion in Jeddah, das King Abdulla Economic City Stadium, wird ein Neubau.
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
Öl-Gigant Aramco plant in Khobar am Persischen Golf das neue Aramco Stadium.
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
In Abha im Süden des Landes soll mit dem King Khalid University Stadium ebenfalls ein Neubau entstehen.
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
Ein architektonisches Wunderwerk wird das NEOM-Stadium in der noch nicht existenten Zukunfts-Stadt «The Line».
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
Wie nahe dieser Entwurf der Wirklichkeit kommt, steht in den Sternen.
WM 2034 Saudi-Arabien FIFA
Von den 15 geplanten Austragungsorten werden elf neu gebaut.

Dieser Coup gelingt den Saudis nicht etwa plötzlich, dahinter steckt ein jahrelanger Aufstieg zur Sport-Hochburg.

Sport-Grossanlässe in Saudi-Arabien

So findet ab nächstem Mittwoch zum Beispiel auch das letzte Tennis-Event des Jahres in Saudi-Arabien statt. Zum zweiten Mal messen sich bei den ATP Next Gen Finals die acht besten U21-Spieler des Jahres in Jeddah.

Auch die WTA Finals und ein Show-Event mit den grössten ATP-Stars fanden in Saudi-Arabien statt. Doch das soll erst der Anfang sein: Gerüchten zufolge, soll spätestens 2027 auch ein ATP-1000-Turnier in Saudi-Arabien abgehalten werden.

Six Kings Slam
Beim Six Kings Slam traten Spieler Jannik Sinner und Carlos Alcaraz zum Show-Event an – und verdienten damit mehrere Millionen. - Keystone

Auch im Boxen, der Formel 1, Handball oder Segeln wurden wichtige Austragungen bereits an Saudi-Arabien vergeben. Mit der eigenen Liga LIV Golf gelang der Einkauf ins Herzen des Golfsports. Dazu kommt die Vergabe der asiatischen Winterspiele 2029, für die erst noch ein Skigebiet in den bergigen Regionen des Wüstenstaats entstehen muss.

Sport-Projekte als Teil einer grösseren Vision

Hinter dieser Sport-Offensive steht ein Plan des Staats, der als «sportswashing» bezeichnet wird. Durch die Veranstaltung von Sport-Events soll das Image des Landes gestärkt und auch die Reputation in den Medien verbessert werden.

Saudi-Arabien
Nach der offiziellen WM-Vergabe am 11. Dezember wurde in Saudi-Arabien gross gefeiert. - Keystone

So versucht Saudi-Arabien Menschenrechtsverletzungen zu verschleiern und neue Märkte zu erschliessen. Ausserdem soll die eigene Bevölkerung unterhalten und von Missständen abgelenkt werden – ähnlich wie dies «Brot und Spiele» bereits im alten Rom getan haben. Finanziert werden die kostspieligen Sport-Events durch den Public Investment Fund (PIF).

Grosse Investitionen für neues Image

Bereits 2016 hatte Saudi-Arabien das Projekt «Vision 2030» lanciert. Dieses hat zum Ziel, neue Einkommensmöglichkeiten zu erschliessen und dadurch die Abhängigkeit von Öl und Gas zu reduzieren. Dabei geht es konkret auch darum, den Tourismus zu stärken.

Die Fussball-WM in Saudi-Arabien – ist das eine gute Idee?

Ein Punkt der «Vision 2030» ist in diesem Zusammenhang die Förderung von Kultur- und Unterhaltungs-Anlässen. Die Strategie beschränkt sich aber nicht nur auf den Sport. Ein Beispiel: Auch die Expo 2030 wurde in die saudi-arabische Hauptstadt Riad vergeben.

Grosse Fussball-Investitionen brachten WM

Auch in der weltweit beliebtesten Sportart hat der Öl-Staat zugeschlagen: Alleine 2023 wurde über eine Milliarde Franken in Transfers und Gehälter von Fussball-Profis investiert.

Saudi Pro League
In der Saison 2023/2024 haben Teams der Saudi Pro League fast eine Milliarde Euro nur für Transfersummen in die Hand genommen. - Statista

Spieler von Top-Clubs wie Real Madrid oder Bayern München wechselten nach Saudi-Arabien. Cristiano Ronaldo, Karim Benzema oder Neymar laufen in der saudischen Pro League auf, wodurch auch das europäische Interesse gestiegen ist.

Cristiano Ronaldo
Der Wechsel von Cristiano Ronaldo zu Al Nassr Anfang 2023 rückte die Saudi Pro League ein erstes Mal ins weltweite Rampenlicht. - Keystone

Mit der FIFA-Club-Weltmeisterschaft und der Asienmeisterschaft 2027 hat sich Saudi-Arabien daraufhin auch internationale Turniere gesichert.

Als eine Art Kronjuwel der «Vision 2030» wurde die Austragung einer Fussball-Weltmeisterschaft ausgemacht. Die Vergabe der WM 2034 setzt dem saudischen Sport-Grossprojekt nun die Krone auf.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Bayern MünchenKarim BenzemaReal MadridFormel 1FrankenCristiano RonaldoNeymarBoxenStaatFIFALigaATPWTA