Thomas Bach als IOC-Präsident wiedergewählt

Das Wichtigste in Kürze
- Thomas Bach wird mindestens bis 2025 Präsident des IOC sein.
- Der Deutsche wurde am heutigen Mittwoch wiedergewählt.
- Die Wahl galt als reine Formsache, Bach hatte keine Konkurrenz.
Der 67-Jährige wurde bei der 137. Session des IOC für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Der Anwalt und frühere Fechter aus Tauberbischofsheim erhielt bei der virtuellen Versammlung 93 Ja-Stimmen.
Vier IOC-Mitglieder enthielten sich, es gab eine Gegenstimme. Bachs Wiederwahl galt als Formsache, er hatte keinen Gegenkandidaten.
«Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für dieses überwältigende Ergebnis, das für Vertrauen und Zuversicht spricht.» Das sagte Bach nach der Abstimmung. Der 67-Jährige hat das oberste Funktionärsamt im Weltsport seit 2013 inne.
Olympia in Tokio zentrales Thema
Der Fecht-Olympiasieger von Montreal 1976 ist der erste deutsche Präsident in der Geschichte des IOC. Seine zweite Amtszeit als IOC-Präsident ist auf vier Jahre begrenzt.
Ein zentrales Thema bei der dreitägigen IOC-Vollversammlung sind die Olympischen Spiele in Tokio. Diese waren wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr auf diesen Sommer verschoben worden.
Die Organisatoren sehen sich weiterhin mit Zweifeln konfrontiert, ob das riesige Sport-Ereignis trotz der Pandemie sicher abgehalten werden kann.
Thomas Bach: Sicherheit hat oberste Priorität
Bach gab am Mittwoch ein klares Bekenntnis zu den Sommerspielen ab, die vom 23. Juli bis 8. August stattfinden sollen.
Man arbeite daran, die Spiele zu einem «Manifest der Sicherheit für Frieden, Solidarität und Widerstand im Pandemie-Kampf» zu machen. Dies sagte der IOC-Präsident in seiner Eröffnungsrede.
Oberste Priorität habe die Sicherheit für alle Beteiligten. «Tokio bleibt die am besten vorbereitete Stadt», sagte Thomas Bach. «Wir haben keinen Grund, daran zu zweifeln, das die Eröffnungszeremonie am 23. Juli in Tokio stattfinden wird.»