SVP
Neuste Nachrichten

Aarau Thierry Burkart (FDP) ist Aargauer Panachierkönig

Aarau Thierry Burkart (FDP) ist Aargauer Panachierkönig

Nach Roths Rücktritt Aargauer wählen fünftes Regierungsmitglied

Nach Roths Rücktritt Aargauer wählen fünftes Regierungsmitglied

Um Ständeratssitz In der Waadt kämpft FDP gegen Rot-Grün

Um Ständeratssitz In der Waadt kämpft FDP gegen Rot-Grün

Ist Wahltag Zahltag? Hier werden wir die Grüne Welle im Alltag spüren

Ist Wahltag Zahltag? Hier werden wir die Grüne Welle im Alltag spüren

Kanton Aargau Wermuth zieht Ständerat-Kandidatur für Ruth Müri zurück

Kanton Aargau Wermuth zieht Ständerat-Kandidatur für Ruth Müri zurück

Gegen CVP FDP-Doyen Pascal Couchepin wirbt für SP-Kandidat

Gegen CVP FDP-Doyen Pascal Couchepin wirbt für SP-Kandidat

Bern Geschlechter-Gleichstand statt Frauenmehrheit

Bern Geschlechter-Gleichstand statt Frauenmehrheit

In Genf Zerstrittene Rechte erhöht Chancen für Rot-Grün

In Genf Zerstrittene Rechte erhöht Chancen für Rot-Grün

Kandidatur offen Ständerat ZH: Köppel-Entscheid erst nächste Woche

Kandidatur offen Ständerat ZH: Köppel-Entscheid erst nächste Woche

Freundin von Brunner Friedli tritt aus Schatten von Ex-SVP-Chef

Freundin von Brunner Friedli tritt aus Schatten von Ex-SVP-Chef

Kommentar Remo Suter (SVP) zieht Bilanz zu den nationalen Wahlen

Kommentar Remo Suter (SVP) zieht Bilanz zu den nationalen Wahlen

Im Kanton Zug Noch drei Kandidierende für Ständeratsstichwahl

Im Kanton Zug Noch drei Kandidierende für Ständeratsstichwahl

Nach Abwahl Gewerbeverband muss laut Politologe über die Bücher

Nach Abwahl Gewerbeverband muss laut Politologe über die Bücher

In Nationalrat SVP-Präsident Rösti mit meisten Stimmen gewählt

In Nationalrat SVP-Präsident Rösti mit meisten Stimmen gewählt

Stichwahl in Bern Grünen-Chefin Rytz will in den Ständerat

Stichwahl in Bern Grünen-Chefin Rytz will in den Ständerat

Aarau Thierry Burkart (FDP) ist Aargauer Panachierkönig

Aarau Thierry Burkart (FDP) ist Aargauer Panachierkönig

Nach Roths Rücktritt Aargauer wählen fünftes Regierungsmitglied

Nach Roths Rücktritt Aargauer wählen fünftes Regierungsmitglied

Um Ständeratssitz In der Waadt kämpft FDP gegen Rot-Grün

Um Ständeratssitz In der Waadt kämpft FDP gegen Rot-Grün



Kanton Aargau Wermuth zieht Ständerat-Kandidatur für Ruth Müri zurück

Kanton Aargau Wermuth zieht Ständerat-Kandidatur für Ruth Müri zurück

Gegen CVP FDP-Doyen Pascal Couchepin wirbt für SP-Kandidat

Gegen CVP FDP-Doyen Pascal Couchepin wirbt für SP-Kandidat

Bern Geschlechter-Gleichstand statt Frauenmehrheit

Bern Geschlechter-Gleichstand statt Frauenmehrheit

In Genf Zerstrittene Rechte erhöht Chancen für Rot-Grün

In Genf Zerstrittene Rechte erhöht Chancen für Rot-Grün

Kandidatur offen Ständerat ZH: Köppel-Entscheid erst nächste Woche

Kandidatur offen Ständerat ZH: Köppel-Entscheid erst nächste Woche

Freundin von Brunner Friedli tritt aus Schatten von Ex-SVP-Chef

Freundin von Brunner Friedli tritt aus Schatten von Ex-SVP-Chef

Kommentar Remo Suter (SVP) zieht Bilanz zu den nationalen Wahlen

Kommentar Remo Suter (SVP) zieht Bilanz zu den nationalen Wahlen

Im Kanton Zug Noch drei Kandidierende für Ständeratsstichwahl

Im Kanton Zug Noch drei Kandidierende für Ständeratsstichwahl

Nach Abwahl Gewerbeverband muss laut Politologe über die Bücher

Nach Abwahl Gewerbeverband muss laut Politologe über die Bücher

In Nationalrat SVP-Präsident Rösti mit meisten Stimmen gewählt

In Nationalrat SVP-Präsident Rösti mit meisten Stimmen gewählt

Stichwahl in Bern Grünen-Chefin Rytz will in den Ständerat

Stichwahl in Bern Grünen-Chefin Rytz will in den Ständerat
Das Wichtigste in Kürze
- Die SVP ist seit 1999 die stärkste Partei nach Sitzen in der Schweiz.
- Zwei Bundesräte vertreten die Partei zurzeit im Bundesrat.
- Gegründet wurde die Schweizerische Volkspartei durch den Zusammenschluss zweier Parteien.
Die SVP ist eine politische Partei der Schweiz und seit 1999 die stärkste Partei nach Sitzen. Im Bundesrat besitzt die Schweizerische Volkspartei aktuell zwei Vertreter: Guy Parmelin und Albert Rösti.

Gründung und Geschichte
Ursprünglich ist die Schweizerische Volkspartei durch einen Zusammenschluss zweier Parteien gegründet worden. Die ehemalige Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei und die Demokratische Partei haben sich 1971 vereinigt.
Lesen Sie hier alles über die Gründung und Geschichte der Partei.

Wichtige Persönlichkeiten der SVP
Mit rund 70'000 Mitgliedern gilt die Schweizerische Volkspartei als drittgrösste Partei, gemessen an der Mitgliederzahl. Einige von Ihnen haben in der Parteigeschichte besonders für Aufsehen gesorgt.
Lesen Sie hier alles über die wichtigsten Persönlichkeiten der Schweizerischen Volkspartei.

Führungsebene und Organisation
Die wichtigsten Parteiorgane der Schweizerische Volkspartei sind der Parteileitungsausschuss, die Parteileitung, der Vorstand sowie die Delegiertenversammlung.
Lesen Sie hier alles die Führungsebene und Organisation in der Schweizer Partei.
Politische Einordnung und Schwerpunkte
Die Politik der SVP vertritt nationalkonservative Positionen und steht für eine unabhängige und neutrale Schweiz. Schwerpunkte ihrer politischen Tätigkeit finden sich in der Aussenpolitik, Einwanderung und innere Sicherheit sowie in der Steuer- und Sozialpolitik.
Lesen Sie hier alles über die politische Einordnung und Schwerpunkte der Partei.

Wichtigste Initiativen der SVP
Seit 1992 wurden zehn verschiedene Volksinitiativen der SVP lanciert. Einige davon haben besonderes viel Aufmerksamkeit oder Kritik erhalten.
Lesen Sie hier alles über die wichtigsten Initiativen der Schweizerischen Volkspartei.