SVP
Neuste Nachrichten

Verfassungsänderung Genf erlaubt Behinderten politische Mitsprache

Verfassungsänderung Genf erlaubt Behinderten politische Mitsprache

Massnahmenpaket Berset will Kapazitäten der Skigebiete einschränken

Massnahmenpaket Berset will Kapazitäten der Skigebiete einschränken

«Fadegrad»-Kolumnist Ich wurde als Kind gehauen – warum das feige ist

«Fadegrad»-Kolumnist Ich wurde als Kind gehauen – warum das feige ist

Im Kanton Bern Stadtberner Wahlen prägen Abstimmungssonntag

Im Kanton Bern Stadtberner Wahlen prägen Abstimmungssonntag

Abstimmungs-Krimi 50.7% Ja: Konzerninitiative scheitert am Ständemehr

Abstimmungs-Krimi 50.7% Ja: Konzerninitiative scheitert am Ständemehr

Zug Die Beschlüsse des Zuger Kantonsrats in Kürze

Zug Die Beschlüsse des Zuger Kantonsrats in Kürze

In Polizeimeldungen Zuger Parlament gegen Nennung von Nationalität

In Polizeimeldungen Zuger Parlament gegen Nennung von Nationalität

Gastbeitrag Lohnerhöhung in Corona Zeiten? Worb machts vor!

Gastbeitrag Lohnerhöhung in Corona Zeiten? Worb machts vor!

Zug Gemeinden sollen Tagesschulen anbieten müssen

Zug Gemeinden sollen Tagesschulen anbieten müssen

Zug Zuger Kantonsrat debattiert heiss über politisch neutrale Schulen

Zug Zuger Kantonsrat debattiert heiss über politisch neutrale Schulen

«300 Reichste» Familie Blocher profitiert am stärksten von Corona

«300 Reichste» Familie Blocher profitiert am stärksten von Corona

Zug Zuger Parlament stellt sich hinter Härtefall-Gelder

Zug Zuger Parlament stellt sich hinter Härtefall-Gelder

Bern Kanton Bern prüft bei Liegenschaftssteuern Umweltanreize

Bern Kanton Bern prüft bei Liegenschaftssteuern Umweltanreize

St. Gallen Budget, Energiekonzept und die Spitalpolitik in der Novembersession

St. Gallen Budget, Energiekonzept und die Spitalpolitik in der Novembersession

Zürich Finanzkommission will 18 Millionen Franken aus dem Budget streichen

Zürich Finanzkommission will 18 Millionen Franken aus dem Budget streichen

Verfassungsänderung Genf erlaubt Behinderten politische Mitsprache

Verfassungsänderung Genf erlaubt Behinderten politische Mitsprache

Massnahmenpaket Berset will Kapazitäten der Skigebiete einschränken

Massnahmenpaket Berset will Kapazitäten der Skigebiete einschränken

«Fadegrad»-Kolumnist Ich wurde als Kind gehauen – warum das feige ist

«Fadegrad»-Kolumnist Ich wurde als Kind gehauen – warum das feige ist

Im Kanton Bern Stadtberner Wahlen prägen Abstimmungssonntag

Im Kanton Bern Stadtberner Wahlen prägen Abstimmungssonntag

Abstimmungs-Krimi 50.7% Ja: Konzerninitiative scheitert am Ständemehr

Abstimmungs-Krimi 50.7% Ja: Konzerninitiative scheitert am Ständemehr

Zug Die Beschlüsse des Zuger Kantonsrats in Kürze

Zug Die Beschlüsse des Zuger Kantonsrats in Kürze

In Polizeimeldungen Zuger Parlament gegen Nennung von Nationalität

In Polizeimeldungen Zuger Parlament gegen Nennung von Nationalität

Gastbeitrag Lohnerhöhung in Corona Zeiten? Worb machts vor!

Gastbeitrag Lohnerhöhung in Corona Zeiten? Worb machts vor!

Zug Gemeinden sollen Tagesschulen anbieten müssen

Zug Gemeinden sollen Tagesschulen anbieten müssen

Zug Zuger Kantonsrat debattiert heiss über politisch neutrale Schulen

Zug Zuger Kantonsrat debattiert heiss über politisch neutrale Schulen

«300 Reichste» Familie Blocher profitiert am stärksten von Corona

«300 Reichste» Familie Blocher profitiert am stärksten von Corona

Zug Zuger Parlament stellt sich hinter Härtefall-Gelder

Zug Zuger Parlament stellt sich hinter Härtefall-Gelder

Bern Kanton Bern prüft bei Liegenschaftssteuern Umweltanreize

Bern Kanton Bern prüft bei Liegenschaftssteuern Umweltanreize

St. Gallen Budget, Energiekonzept und die Spitalpolitik in der Novembersession

St. Gallen Budget, Energiekonzept und die Spitalpolitik in der Novembersession

Zürich Finanzkommission will 18 Millionen Franken aus dem Budget streichen

Zürich Finanzkommission will 18 Millionen Franken aus dem Budget streichen
Das Wichtigste in Kürze
- Die SVP ist seit 1999 die stärkste Partei nach Sitzen in der Schweiz.
- Zwei Bundesräte vertreten die Partei zurzeit im Bundesrat.
- Gegründet wurde die Schweizerische Volkspartei durch den Zusammenschluss zweier Parteien.
Die SVP ist eine politische Partei der Schweiz und seit 1999 die stärkste Partei nach Sitzen. Im Bundesrat besitzt die Schweizerische Volkspartei aktuell zwei Vertreter: Guy Parmelin und Albert Rösti.

Gründung und Geschichte
Ursprünglich ist die Schweizerische Volkspartei durch einen Zusammenschluss zweier Parteien gegründet worden. Die ehemalige Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei und die Demokratische Partei haben sich 1971 vereinigt.
Lesen Sie hier alles über die Gründung und Geschichte der Partei.

Wichtige Persönlichkeiten der SVP
Mit rund 70'000 Mitgliedern gilt die Schweizerische Volkspartei als drittgrösste Partei, gemessen an der Mitgliederzahl. Einige von Ihnen haben in der Parteigeschichte besonders für Aufsehen gesorgt.
Lesen Sie hier alles über die wichtigsten Persönlichkeiten der Schweizerischen Volkspartei.

Führungsebene und Organisation
Die wichtigsten Parteiorgane der Schweizerische Volkspartei sind der Parteileitungsausschuss, die Parteileitung, der Vorstand sowie die Delegiertenversammlung.
Lesen Sie hier alles die Führungsebene und Organisation in der Schweizer Partei.
Politische Einordnung und Schwerpunkte
Die Politik der SVP vertritt nationalkonservative Positionen und steht für eine unabhängige und neutrale Schweiz. Schwerpunkte ihrer politischen Tätigkeit finden sich in der Aussenpolitik, Einwanderung und innere Sicherheit sowie in der Steuer- und Sozialpolitik.
Lesen Sie hier alles über die politische Einordnung und Schwerpunkte der Partei.

Wichtigste Initiativen der SVP
Seit 1992 wurden zehn verschiedene Volksinitiativen der SVP lanciert. Einige davon haben besonderes viel Aufmerksamkeit oder Kritik erhalten.
Lesen Sie hier alles über die wichtigsten Initiativen der Schweizerischen Volkspartei.