Wahlkampf bis zuletzt im Kanton Bern - über 650 Kandidierende

Im Nationalrat hat der Kanton Bern 24 Sitze zugute, wobei 22 Bisherige antreten. Entsprechend schwer ist es, ein Mandat zu erobern. Bis zuletzt warben viele Kandidierende um die Gunst der Wählerschaft, indem sie Leute auf der Strasse ansprachen, zu allerlei Veranstaltungen einluden und von Plakatwänden lachten.
Erste Teilresultate werden am frühen Abend erwartet. Das Endergebnis wird Staatsschreiber Christoph Auer voraussichtlich zwischen 22 und 23 Uhr im Berner Rathaus verkünden.
Mindestens eine Partei wird mit Sicherheit ein Mandat verlieren, denn der Kanton muss aufgrund seiner aktuellen Bevölkerungszahl einen Sitz preisgeben. Die aktuelle Sitzverteilung lautet SVP 9, SP 6, BDP 3, FDP 2, Grüne 2, Grünliberale 2, EVP 1.
Bei den Ständeratswahlen gehen Beobachter davon aus, dass heute niemand das absolute Mehr erreicht. Schliesslich stellen sich 15 Frauen und Männer zur Wahl, mehr denn je. Die Hürde des absoluten Mehrs liegt entsprechend hoch.
Hans Stöckli (SP) tritt als Bisheriger an, Beatrice Simon möchte den Sitz der BDP verteidigen. Gespannt ist man auch auf das Abschneiden von Werner Salzmann (SVP) und Regula Rytz (Grüne). Ebenfalls im Rennen sind Kandidierende der anderen grösseren Parteien sowie einige Exoten.
Die ersten der insgesamt zehn Verwaltungskreise dürften am frühen Nachmittag ausgezählt sein. Das Endresultat der Ständeratswahl wird zwischen 18 und 19 Uhr erwartet. Der zweite Wahlgang ist für den 17. November angesetzt.