«Augenfällige Figuren und Stadt-Originale lässt Gesellschaft nicht mehr zu»
Das Wichtigste in Kürze
- Die Güüggali-Zunft kümmert sich um Luzerner Stadtoriginale.
- Immer wieder werden neue Originale aufgenommen.
- Im Archiv werden Erinnerungsstücke von verstorbenen Originalen aufbewahrt.
Die Augen von Adolf Portmann glänzen. Er ist Archivar der Güüggali-Zunft in Luzern und kennt lebende und verstorbene Stadtoriginale wie kein anderer. Stolz führt er Nau-Reporterin Alexandra Aregger im Keller des Restaurants Reusszopf in Luzern umher. Dort, wo sich Gegenstände und Bilder von Luzerner Stadtoriginalen sammeln. So finden sich im Keller Plakate von Emil Manser, der mit diesen durch die Stadt Luzern zog, oder das Radio von Radio Müsli.
Dort, wo sich Gegenstände und Bilder von Luzerner Stadtoriginalen sammeln. Beispielsweise Plakate von Emil Manser, der mit diesen durch die Stadt Luzern zog, oder das Radio von Radio Müsli.
Die «Güüggali»-Zunft hat es sich seit der Gründung vor 40 Jahren zur Aufgabe gemacht, Luzerner Originale zu unterstützen und zu fördern. Wie eine Person zu einem Stadtoriginal wird, und im Archiv der «Güüggali»-Zunft landet, erzählt Adolf Portmann im Video-Interview.
Die Güüggali-Zunft hat es sich seit der Gründung vor 40 Jahren zur Aufgabe gemacht, Luzerner Originale zu unterstützen und zu fördern. Wie eine Person zu einem Stadtoriginal wird, und im Archiv der Güüggali-Zunft landet, erzählt Adolf Portmann im Video-Interview.