Die Grünen haben Bund und Länder davor gewarnt, bei den Beratungen über die Lockerung von Corona-Massnahmen Kinder und Jugendliche ausser Acht zu lassen.
Schule unter Corona-Bedingungen in Dortmund
Schule unter Corona-Bedingungen in Dortmund - AFP/Archiv

Die deutsche Regierung soll bei möglichen Lockerungen zum Coronavirus auch an Kinder und Jugendliche denken. Das fordern grüne Politikerinnen und Politiker am Mittwoch vor dem Bund-Länder-Treffen.

Kinder «brauchen jetzt die Solidarität und den Schutz der Gesellschaft», sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Hasselmann am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. «Das gilt für bessere Unterstützung bei psychosozialen Notlagen und durch die Pandemie verstärkte Depressionen und Ängste.»

katharina dröge
Britta Hasselmann und Katharina Dröge sind die neugewählten Fraktionsvorsitzenden der Grünen. Foto: Kay Nietfeld/dpa - sda - Keystone/dpa/Kay Nietfeld

Ebenso so nötig sei eine bessere Unterstützung von Eltern und Familien, wenn es um Kinderkrankengeld und Verdienstausfälle geht, sagte Hasselmann weiter. «Die Ministerpräsidentenkonferenz sollte sich auch mit der Lebenssituation und Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und Familien befassen. Wir brauchen mehr Unterstützung und eine Sicherheitsperspektive für Kinder und Jugendliche.»

Stimmen von Schülern ernst nehmen

Viele Schülerinnen und Schüler hätten sich in der Pandemie immer wieder mit ihren eigenen Perspektiven eingebracht, besonders auch in den letzten Wochen, fügte die Fraktionschefin der Grünen hinzu. «Diese Kritik müssen wir ernst nehmen.» Es könne nicht sein, «dass immer wieder über Kinder und Jugendliche, aber viel zu wenig mit ihnen diskutiert wird und dann entsprechend gehandelt wird.» Unterricht und Kita-Betreuung müssten «nicht nur stattfinden, sondern eben sicher stattfinden».

Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder beraten am Mittwoch mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über mögliche Lockerungen in der Pandemie. Mehrere vorab bekannt gewordene Beschlussvorlagen sehen Erleichterungen in drei Stufen vor. Am 19. März sollen die Massnahmen, so wie es das Infektionsschutzgesetz derzeit vorsieht, weitgehend auslaufen. Durch eine neuerliche Änderung des Gesetzes sollen aber niedrigschwellige Massnahmen wie etwa die Maskenpflicht auch nach dem 19. März möglich sein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland soll bei den Corona-Massnahmen auch Kinder und Jugendliche anhören.
  • Das fordern mehrere grüne Politiker in Berlin.
  • Am Mittwochnachmittag trifft sich die Regierung, um Lockerungen zu besprechen.
Ad
Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DepressionenRegierungCoronavirus