GLP
Neuste Nachrichten

E-ID offen Mehrheit laut Umfrage für Burka-Verbot

E-ID offen Mehrheit laut Umfrage für Burka-Verbot

Breite Kritik Nicht nur Linke wettern über Postfinance-Privatisierung

Breite Kritik Nicht nur Linke wettern über Postfinance-Privatisierung

Umweltfiasko Transportfirma entsorgt illegal Material beim Blausee

Umweltfiasko Transportfirma entsorgt illegal Material beim Blausee

Für Alpentransit Kommission hält an verschärften Bedingungen fest

Für Alpentransit Kommission hält an verschärften Bedingungen fest

Prämienverbilligung Zürcher Kantonsrat lehnt Initiative ab

Prämienverbilligung Zürcher Kantonsrat lehnt Initiative ab

GLP Rapperswil-Jona Kritik an Fall Porthof

GLP Rapperswil-Jona Kritik an Fall Porthof

Corona-«Arena» BAG-Chefin: «Wissen nicht, was noch alles kommt!»

Corona-«Arena» BAG-Chefin: «Wissen nicht, was noch alles kommt!»

«Kosten egal» Parlamentarier fordern Gratis-Test auch ohne Symptome

«Kosten egal» Parlamentarier fordern Gratis-Test auch ohne Symptome

Trend bestätigt Weniger Zivis, aber mehr Einsätze wegen Corona

Trend bestätigt Weniger Zivis, aber mehr Einsätze wegen Corona

E-ID Bundesrat wirbt für Ja zu E-ID-Gesetz am 7. März

E-ID Bundesrat wirbt für Ja zu E-ID-Gesetz am 7. März

Bern Erneuerungswahlen Regierungsstatthalter finden am 13. Juni statt

Bern Erneuerungswahlen Regierungsstatthalter finden am 13. Juni statt

Frauenfeld TG Thurgau erfasst Aggressionen wegen sexueller Orientierung nicht

Frauenfeld TG Thurgau erfasst Aggressionen wegen sexueller Orientierung nicht

Basel Basel-Stadt verstärkt Engagement für klimafreundliche Mobilität

Basel Basel-Stadt verstärkt Engagement für klimafreundliche Mobilität

Mit Indonesien Komitee setzt sich für Freihandelsabkommen ein

Mit Indonesien Komitee setzt sich für Freihandelsabkommen ein

Mindestens eine Woche Zürcher Schüler sollen in die Romandie

Mindestens eine Woche Zürcher Schüler sollen in die Romandie

E-ID offen Mehrheit laut Umfrage für Burka-Verbot

E-ID offen Mehrheit laut Umfrage für Burka-Verbot

Breite Kritik Nicht nur Linke wettern über Postfinance-Privatisierung

Breite Kritik Nicht nur Linke wettern über Postfinance-Privatisierung

Umweltfiasko Transportfirma entsorgt illegal Material beim Blausee

Umweltfiasko Transportfirma entsorgt illegal Material beim Blausee

Für Alpentransit Kommission hält an verschärften Bedingungen fest

Für Alpentransit Kommission hält an verschärften Bedingungen fest

Prämienverbilligung Zürcher Kantonsrat lehnt Initiative ab

Prämienverbilligung Zürcher Kantonsrat lehnt Initiative ab

GLP Rapperswil-Jona Kritik an Fall Porthof

GLP Rapperswil-Jona Kritik an Fall Porthof

Corona-«Arena» BAG-Chefin: «Wissen nicht, was noch alles kommt!»

Corona-«Arena» BAG-Chefin: «Wissen nicht, was noch alles kommt!»

«Kosten egal» Parlamentarier fordern Gratis-Test auch ohne Symptome

«Kosten egal» Parlamentarier fordern Gratis-Test auch ohne Symptome

Trend bestätigt Weniger Zivis, aber mehr Einsätze wegen Corona

Trend bestätigt Weniger Zivis, aber mehr Einsätze wegen Corona

E-ID Bundesrat wirbt für Ja zu E-ID-Gesetz am 7. März

E-ID Bundesrat wirbt für Ja zu E-ID-Gesetz am 7. März

Bern Erneuerungswahlen Regierungsstatthalter finden am 13. Juni statt

Bern Erneuerungswahlen Regierungsstatthalter finden am 13. Juni statt

Frauenfeld TG Thurgau erfasst Aggressionen wegen sexueller Orientierung nicht

Frauenfeld TG Thurgau erfasst Aggressionen wegen sexueller Orientierung nicht

Basel Basel-Stadt verstärkt Engagement für klimafreundliche Mobilität

Basel Basel-Stadt verstärkt Engagement für klimafreundliche Mobilität

Mit Indonesien Komitee setzt sich für Freihandelsabkommen ein

Mit Indonesien Komitee setzt sich für Freihandelsabkommen ein

Mindestens eine Woche Zürcher Schüler sollen in die Romandie

Mindestens eine Woche Zürcher Schüler sollen in die Romandie
Das Wichtigste in Kürze
- Die GLP vertritt eine nachhaltige Umwelt- und eine liberale Wirtschaftspolitik.
- Die Partei ist mit zehn Nationalräten und einer Ständerätin im Parlament vertreten.
- 2020 lancierte die GLP 20 Erfolgsprojekte für die 20er-Jahre.
Auf nationaler Ebene besteht die GLP seit 2007. Die Partei will ein Gleichgewicht zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Themen schaffen.
Gründung und Geschichte
2004 spaltete sich ein Teil der Grünen Kanton Zürich ab und gründete die erste kantonale Sektion der Grünliberalen. Drei Jahre später wurde die Partei auch auf nationaler Ebene ins Leben gerufen. Nationalrat Martin Bäumle wurde der erste Präsident der neuen GLP.
Lesen Sie hier alles über die Gründung und Geschichte der Partei.
Wichtige Persönlichkeiten der GLP
Die GLP hat in den letzten Jahren einige national bekannte Politiker und Politikerinnen grossgemacht. Viele der Parteimitglieder haben dabei einen umweltwissenschaftlichen Hintergrund.
Lesen Sie hier alles über die wichtigsten Persönlichkeiten der Partei.

Führungsebene und Organisation
Die Tagesgeschäfte der Partei werden vom Präsidium und der Geschäftsleitung der GLP geführt. Der Vorstand trifft strategische Entscheide. Die Grünliberale Partei verfügt zudem über eine Fraktion, welche die Parteipolitik im Bundeshaus vertritt.
Lesen Sie hier alles über die Führungsebene und Organisation der Partei.

Politische Einordnung und Schwerpunkte
Die GLP will als Mittepartei eine nachhaltige Verbindung zwischen der Umweltpolitik und einer liberalen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik schaffen. So setzt sich die Partei für die Energiewende und den bilateralen Weg mit der EU ein.
Lesen Sie hier alles über die politische Einordnung und Schwerpunkte der Partei.

Die wichtigsten Initiativen und Kampagnen
Bereits 2011 lancierte die damals noch sehr junge Grünliberale Partei ihre erste Initiative für eine Energie- statt Mehrwertsteuer. Mit der Kampagne «20 Erfolgsprojekte für die 20er-Jahre» will die Partei die nächste Dekade konstruktiv mitgestalten.
Lesen Sie hier alles über die wichtigsten Initiativen und Kampagnen der Partei.