E-ID
Neuste Nachrichten

Bund Krisenerprobte Sparministerin in Startlöchern für höchstes Amt

Bund Krisenerprobte Sparministerin in Startlöchern für höchstes Amt

Vorbild Spanien? Baume-Schneider: «E-Patientendossier ist Zukunft»

Vorbild Spanien? Baume-Schneider: «E-Patientendossier ist Zukunft»

Regierung Zürich muss nicht mit kantonaler E-ID vorpreschen

Regierung Zürich muss nicht mit kantonaler E-ID vorpreschen

Ab 2026 Nidwalden will E-Government-Plattform in Betrieb nehmen

Ab 2026 Nidwalden will E-Government-Plattform in Betrieb nehmen

E-ID Parlament ist sich über Ausgestaltung im Grundsatz einig

E-ID Parlament ist sich über Ausgestaltung im Grundsatz einig

Tamedia-Recherche Bürgerliche kritisieren Bundeskanzlei

Tamedia-Recherche Bürgerliche kritisieren Bundeskanzlei

Bern Grundsätzliche Zustimmung zur Transplantations-Verordnung

Bern Grundsätzliche Zustimmung zur Transplantations-Verordnung

Einführung der E-ID Grünes Licht von der Ständeratskommission

Einführung der E-ID Grünes Licht von der Ständeratskommission

Bei Digitalisierung Sunrise-Chef ortet fehlende politische Führung

Bei Digitalisierung Sunrise-Chef ortet fehlende politische Führung

Schutz der Privatsphäre Schweizer E-ID soll auch im Ausland verwendet werden können

Schutz der Privatsphäre Schweizer E-ID soll auch im Ausland verwendet werden können

Basel-Stadt Übernahme der Login-Lösung des Bundes für das «ePortal»

Basel-Stadt Übernahme der Login-Lösung des Bundes für das «ePortal»

Voraussichtlich 2026 Bundesrat will Organspende-Register mit E-ID

Voraussichtlich 2026 Bundesrat will Organspende-Register mit E-ID

«Halbherzig» Experten kritisieren Start von Organspende-Register

«Halbherzig» Experten kritisieren Start von Organspende-Register

Parlamentarische Hürde Nationalrat tritt auf neue Vorlage zur E-ID ein

Parlamentarische Hürde Nationalrat tritt auf neue Vorlage zur E-ID ein

Luzern Luzerner Regierungsrat lanciert Service-Portal mit E-ID's

Luzern Luzerner Regierungsrat lanciert Service-Portal mit E-ID's

Bund Krisenerprobte Sparministerin in Startlöchern für höchstes Amt

Bund Krisenerprobte Sparministerin in Startlöchern für höchstes Amt

Vorbild Spanien? Baume-Schneider: «E-Patientendossier ist Zukunft»

Vorbild Spanien? Baume-Schneider: «E-Patientendossier ist Zukunft»

Regierung Zürich muss nicht mit kantonaler E-ID vorpreschen

Regierung Zürich muss nicht mit kantonaler E-ID vorpreschen

Ab 2026 Nidwalden will E-Government-Plattform in Betrieb nehmen

Ab 2026 Nidwalden will E-Government-Plattform in Betrieb nehmen

E-ID Parlament ist sich über Ausgestaltung im Grundsatz einig

E-ID Parlament ist sich über Ausgestaltung im Grundsatz einig

Tamedia-Recherche Bürgerliche kritisieren Bundeskanzlei

Tamedia-Recherche Bürgerliche kritisieren Bundeskanzlei

Bern Grundsätzliche Zustimmung zur Transplantations-Verordnung

Bern Grundsätzliche Zustimmung zur Transplantations-Verordnung

Einführung der E-ID Grünes Licht von der Ständeratskommission

Einführung der E-ID Grünes Licht von der Ständeratskommission

Bei Digitalisierung Sunrise-Chef ortet fehlende politische Führung

Bei Digitalisierung Sunrise-Chef ortet fehlende politische Führung

Schutz der Privatsphäre Schweizer E-ID soll auch im Ausland verwendet werden können

Schutz der Privatsphäre Schweizer E-ID soll auch im Ausland verwendet werden können

Basel-Stadt Übernahme der Login-Lösung des Bundes für das «ePortal»

Basel-Stadt Übernahme der Login-Lösung des Bundes für das «ePortal»

Voraussichtlich 2026 Bundesrat will Organspende-Register mit E-ID

Voraussichtlich 2026 Bundesrat will Organspende-Register mit E-ID

«Halbherzig» Experten kritisieren Start von Organspende-Register

«Halbherzig» Experten kritisieren Start von Organspende-Register

Parlamentarische Hürde Nationalrat tritt auf neue Vorlage zur E-ID ein

Parlamentarische Hürde Nationalrat tritt auf neue Vorlage zur E-ID ein

Luzern Luzerner Regierungsrat lanciert Service-Portal mit E-ID's

Luzern Luzerner Regierungsrat lanciert Service-Portal mit E-ID's
Das Wichtigste in Kürze
- Am 7. März stimmte die Schweiz über das Bundesgesetz über eine E-ID ab.
- Damit soll die Identifizierung im Internet einfacher und sicherer werden.
- Ein Komitee an Gegner hat das Referendum gegen das neue Gesetz ergriffen.
Am 7. März entschied die Schweiz über das E-ID-Gesetz. Ziel des neuen Bundesgesetzes über elektronische Identifizierungsdienste ist es, dass sich Personen im Internet einfach und sicher identifizieren können. Dies soll anhand einer staatlich anerkannten und geprüften E-ID möglich gemacht werden.
So soll beispielsweise der Kauf eines ÖV-Abos oder die Eröffnung eines Bankkontos online vereinfacht werden.
Das E-ID-Gesetz wurde mit 64,4 Prozent der Stimmen abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag bei 51,3 Prozent.
Informationen zur E-ID
Die wichtigsten Komponenten der neuen E-Identifikation sind verifizierte Elemente wie Vornamen, Namen und Geburtsdatum. Wenn sich jemand für die E-ID anmeldet, überprüft der Bund die angegebenen Daten der Person. Stimmen diese überein, wird eine elektronische ID ausgestellt.

Anbieter von E-IDs, sogenannte Identity-Provider, können sowohl Kantone, Gemeinden als auch Privatunternehmen sein. Die E-ID ist ein freiwilliges Angebot. Sie dient weder als Ausweis noch als Schweizer Pass oder Identitätskarte.
Lesen Sie hier alle Informationen zum neuen Bundesgesetz über die E-ID.
Empfehlung des Bundesrates
Sowohl Bundesrat als auch Parlament empfehlen ein Ja zur Abstimmung über das E-ID-Gesetz. Gemäss Einschätzung des Bundesrates profitieren sowohl Bevölkerung, Unternehmen als auch Behörden von der E-ID.
Als zentrales Argument für das Gesetz nennt der Bundesrat die Wichtigkeit des Internets und der sicheren Identifikation darin.
Lesen Sie hier alles zur Empfehlung des Bundesrates.

Die Argumente der Befürworter
Bundesrat, Parlament, Kantone und eine breite Allianz an Organisationen und Unternehmen unterstützen das Grundlagengesetz. Denn durch die E-ID soll die Identifikation im Internet sicherer und einfacher werden.
Die derzeitigen Lösungen stammen laut den Befürwortern von Privaten und werden kaum reguliert. Dies soll die elektronische ID nun ändern. Denn mit dem Gesetz würden klare Regeln zum Datenschutz aufgestellt und gleichzeitig Transparenz geschaffen.
Lesen Sie hier alles zu den Argumenten der Befürworter des E-ID-Gesetzes.
Die Argumente der Gegner
Gegen das neue Bundesgesetz hat ein Gegner-Komitee das Referendum ergriffen. Eine breite Allianz an Organisationen und Parteien steht dabei hinter der Kritik.

Besonders problematisch sei, dass das E-ID-Gesetz erlaubt, dass private Konzerne zum Herausgeber der digitalen Pässe werden. Das heisst, anstelle eines Passbüros könnten auch Grossbanken oder Versicherungsgesellschaften die E-IDs vergeben.
Lesen Sie hier alles zu den Argumenten der Gegner eines elektronischen Identifizierungsdiensts.