Ehe für alle
Neuste Nachrichten

Einsiedeln SZ AfD-Weidel zahlt keine Steuern – das sagen Einwohner

Einsiedeln SZ AfD-Weidel zahlt keine Steuern – das sagen Einwohner

Stadt Zürich verzeichnet erneut Einwohnerrekord

Stadt Zürich verzeichnet erneut Einwohnerrekord

Angst um Frauen Eizellenspende: Kritische Stimmen links und rechts

Angst um Frauen Eizellenspende: Kritische Stimmen links und rechts

Rekordzahl «Ehe für alle» startet in Thailand mit Massenhochzeit

Rekordzahl «Ehe für alle» startet in Thailand mit Massenhochzeit

Thailand «Ehe für alle» startet – Massenhochzeit geplant

Thailand «Ehe für alle» startet – Massenhochzeit geplant

Bund Krisenerprobte Sparministerin in Startlöchern für höchstes Amt

Bund Krisenerprobte Sparministerin in Startlöchern für höchstes Amt

AfD-Chefin Alice Weidel überrascht mit «Sarah, ich liebe dich!»

AfD-Chefin Alice Weidel überrascht mit «Sarah, ich liebe dich!»

In 120 Tagen Ab Januar «Ehe für alle» in Thailand

In 120 Tagen Ab Januar «Ehe für alle» in Thailand

Frank Bangerter Neuer Bischof für die Christkatholische Kirche

Frank Bangerter Neuer Bischof für die Christkatholische Kirche

Studie Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen

Studie Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen

«Ehe für alle»-Folge Bundesrat will Stiefkindadoption punktuell erleichtern

«Ehe für alle»-Folge Bundesrat will Stiefkindadoption punktuell erleichtern

Empörung Offizielle Ösi-Urkunde nennt lesbisches Paar «Mann und Frau»

Empörung Offizielle Ösi-Urkunde nennt lesbisches Paar «Mann und Frau»

LGBTQIA+ Zehntausende fordern in Warschau Rechte für Minderheiten

LGBTQIA+ Zehntausende fordern in Warschau Rechte für Minderheiten

Einigung Parlament definiert Vaterschaftsurlaub bei Totgeburt

Einigung Parlament definiert Vaterschaftsurlaub bei Totgeburt

Aargau Verurteilter SVP-Lokalpolitiker kandidiert für Grossen Rat

Aargau Verurteilter SVP-Lokalpolitiker kandidiert für Grossen Rat

Einsiedeln SZ AfD-Weidel zahlt keine Steuern – das sagen Einwohner

Einsiedeln SZ AfD-Weidel zahlt keine Steuern – das sagen Einwohner

Stadt Zürich verzeichnet erneut Einwohnerrekord

Stadt Zürich verzeichnet erneut Einwohnerrekord

Angst um Frauen Eizellenspende: Kritische Stimmen links und rechts

Angst um Frauen Eizellenspende: Kritische Stimmen links und rechts

Rekordzahl «Ehe für alle» startet in Thailand mit Massenhochzeit

Rekordzahl «Ehe für alle» startet in Thailand mit Massenhochzeit

Thailand «Ehe für alle» startet – Massenhochzeit geplant

Thailand «Ehe für alle» startet – Massenhochzeit geplant

Bund Krisenerprobte Sparministerin in Startlöchern für höchstes Amt

Bund Krisenerprobte Sparministerin in Startlöchern für höchstes Amt

AfD-Chefin Alice Weidel überrascht mit «Sarah, ich liebe dich!»

AfD-Chefin Alice Weidel überrascht mit «Sarah, ich liebe dich!»

In 120 Tagen Ab Januar «Ehe für alle» in Thailand

In 120 Tagen Ab Januar «Ehe für alle» in Thailand

Frank Bangerter Neuer Bischof für die Christkatholische Kirche

Frank Bangerter Neuer Bischof für die Christkatholische Kirche

Studie Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen

Studie Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen

«Ehe für alle»-Folge Bundesrat will Stiefkindadoption punktuell erleichtern

«Ehe für alle»-Folge Bundesrat will Stiefkindadoption punktuell erleichtern

Empörung Offizielle Ösi-Urkunde nennt lesbisches Paar «Mann und Frau»

Empörung Offizielle Ösi-Urkunde nennt lesbisches Paar «Mann und Frau»

LGBTQIA+ Zehntausende fordern in Warschau Rechte für Minderheiten

LGBTQIA+ Zehntausende fordern in Warschau Rechte für Minderheiten

Einigung Parlament definiert Vaterschaftsurlaub bei Totgeburt

Einigung Parlament definiert Vaterschaftsurlaub bei Totgeburt

Aargau Verurteilter SVP-Lokalpolitiker kandidiert für Grossen Rat

Aargau Verurteilter SVP-Lokalpolitiker kandidiert für Grossen Rat
Das Wichtigste in Kürze
- Am 26. September 2021 wurde über die Gesetzesvorlage «Ehe für alle» abgestimmt.
- Die Gesetzesänderung ermöglicht gleichgeschlechtlichen Paaren die zivile Heirat.
- Ihnen wird dadurch unter anderem auch die Annahme einer Samenspende ermöglicht.
Am 26. September 2021 entschied die Schweiz über die Gesetzesänderung zur «Ehe für alle». Ziel ist es, gleichgeschlechtlichen Paaren dieselben Rechte zu ermöglichen, die Paare verschiedenen Geschlechts derzeit geniessen. Fakt ist, dass die Schweiz eines der letzten Länder in Westeuropa ist, das noch keine gleichgeschlechtliche Ehe zulässt.
Am 18. Dezember 2020 stimmte das Schweizer Parlament mit grosser Mehrheit der Annahme der Gesetzesänderung zu. Ende April wurde das fakultative Referendum ergriffen. Im Referendumskomitee befinden sich insbesondere Vertreter der SVP und der christlichen Partei EDU.
Die Ehe für alle wurde mit 64,1 Prozent der Stimmen angenommen. Die Stimmbeteiligung lag bei 52,6 Prozent.
Die Folgen einer Ehe für alle
Die Gesetzesvorlage soll verschieden- und gleichgeschlechtliche Ehepaare gleichstellen. Neu sollen auch zwei Männer oder zwei Frauen zusammen eine zivile Ehe eingehen können. Die eingetragene Partnerschaft wird abgeschafft, da sie den Anforderungen einer rechtlichen Gleichstellung nicht gerecht wird. Gesetzlich gibt es Änderungen im Bereich der Adoption, Fortpflanzungsmedizin und der erleichterten Einbürgerung.
Hier gibt es eine Übersicht zu den Änderungen und Informationen rund um die Gesetzesänderung der Ehe für alle.

Bundesrat und Parlament sind dafür
Der Bundesrat und das Parlament empfehlen, dass die Gesetzesänderung zur «Ehe für alle» angenommen wird. Die momentane gesetzliche Ungleichbehandlung, die insbesondere im Bereich der Fortpflanzungsmedizin existiert, solle behoben werden. Ausserdem hat der Bund eine Verfassungswidrigkeit der Vorlage geprüft und widerlegt. Betont wird, dass die Ehe zwischen Mann und Frau dieselbe bleibe – niemand verliere etwas.
Erfahren Sie hier mehr über die Empfehlung von Bundesrat und Parlament.
Befürworter befinden Ehe für alle als «längst überfällig»
Für die Befürworter der «Ehe für alle» ist diese Form der Gleichberechtigung «längst überfällig». Es sei lediglich der nächste Schritt in der Weiterentwicklung der Ehe als Institution.
Wichtig sei, dass Kinder von Eltern, die eine Samenspende genutzt haben, durch die Gesetzesänderung ebenfalls eine bessere rechtliche Absicherung erhalten. Die Ehe für alle hat ausserdem eine wichtige Signalwirkung zur Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Paaren – insbesondere für junge Menschen.
Die Argumente der Befürworter einer Ehe für alle finden Sie hier.

Gegner wollen Ehe nur zwischen Mann und Frau
Das Referendumskomitee stört sich insbesondere an der Neudefinition der Ehe. Sie sei ausschliesslich ein Bund zwischen Mann und Frau. Zudem bräuchten Kinder Vorbilder beider Geschlechter. Die Gegner der Gesetzesvorlage sehen in der Ausweitung der Zulassung von Samenspenden ausserdem eine Verfassungswidrigkeit.
Hier finden sich die Argumente der Gegner im Referendumskomitee in einer Übersicht.
