Die Initiative «Update-Schweiz» will die Bundesverfassung von Grund auf revidieren. Damit müssten aber auch sofort Parlament und Bundesrat neu gewählt werden.
Update Schweiz
Michel Huissoud ist ehemaliger Direktor der eidgenössischen Finanzkontrolle. Er will eine neue Bundesverfassung. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Michel Huissoud und Daniel Graf wollen die Initiative «Update-Schweiz» vors Volk bringen.
  • Sie sieht eine komplette Erneuerung der Bundesverfassung vor.
  • Dies würde aber auch sofortige Neuwahlen von Parlament und Bundesrat auslösen.
Ad

Zwei Initianten wollen eine Revision der Bundesverfassung, gemeinsam mit dem Volk. Hinter der «Update Schweiz»-Initiative stehen Michel Huissoud, ex-Direktor der eidgenössischen Finanzkontrolle und Daniel Graf, Mitgründer der Stiftung für direkte Demokratie.

Annahme hätte weitreichende Konsequenzen

Als einer der Gründe für die Initiative nennen sie gegenüber SRF die Vernachlässigung der Digitalisierung. Ebenso gäben sie den Menschen «die Chance, sich aufs Neue mit der Demokratie auseinanderzusetzen», so Graf.

Update Schweiz
Daniel Graf ist Mitgründer der Stiftung Direkte Demokratie. Er ist ebenso Mitgründer der Initiative «Update Schweiz». - Keystone

Obwohl die Initiative offen formuliert sein soll, hätte allein schon ihre Annahme sofortige, weitreichende Konsequenzen. Werde eine Volksinitiative für eine Totalrevision angenommen, müssten sofort Neuwahlen für National- und Ständerat stattfinden. Auch der Bundesrat müsse komplett neu gewählt werden, berichtet SRF.

Schweizer Bundesverfassung
Ausgaben der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den vier offiziellen Schweizer Landessprachen, aufgenommen am 16. Oktober 2018 in Zürich. - Keystone

So würde das Parlament dann ausserhalb des normalen, vierjährigen Wahlzyklus neu zusammengesetzt. Allein dies dürfte die etablierten Parteien eher abschrecken, angesichts des Aufwands und der Kosten, die solche Wahlkämpfe verursachen.

Volks soll neue Bundesverfassung mitgestalten

Das Volk spielt rund um die Initiative und deren Umsetzung grundsätzlich eine grosse Rolle. Denn nicht nur das neugewählt Parlament soll die neue Bundesverfassung gestalten, wie Graf erklärt: «Menschen sollen Vorschläge machen können, was für sie in einer solchen neuen, zeitgemässen Verfassung wichtig wäre.»

Finden Sie die Schweizer Bundesverfassung veraltet und überholt?

Während der Unterschriftensammlung soll dies auf Online-Plattformen möglich sein. «Vorschläge sollen dann von den Menschen bewertet werden können und konsultative Abstimmungen möglich sein.» Huissoud ergänzt, sie wollten «wirklich alle einladen, mitzuarbeiten und mitzudenken». Ab März des nächsten Jahres startet voraussichtlich die Unterschriftensammlung.

Bundesverfassung 1848
Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848, fotografiert im Bundesarchiv. - Keystone/Bundesarchiv/EDI

Die letzte Initiative, die eine Totalrevision vorsah, war die sogenannte Fronteninitiative. Sie scheiterte im Jahr 1935 mit 72,3 Prozent Nein-Stimmen. Frauen hatten damals das Wahlrecht noch nicht. Die Initianten der Nationalen Front aus dem Ständerat erhofften sich damals durch Neuwahlen einen Rechtsrutsch in der Bundesversammlung.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BundesversammlungDigitalisierungStänderatSRFVolksinitiativeParlamentBundesrat