National- und Ständerat haben einer Motion zugestimmt, die will, dass der Bund digitale Projekte in öffentlichem Interesse mit Geld fördert.
Computer
Über ein Jahr hinweg schickte Kendra Licari ihrer eigenen Tochter im Netz immer wieder Hassnachrichten. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bund soll künftig digitale Projekte mit öffentlichem Interesse mit Geld unterstützen.
  • Dies fordert ein vom Parlament akzeptierter Vorstoss.
  • Zur Förderung solcher «Leuchtturmprojekte» sollen rechtliche Grundlagen geschaffen werden.
Ad

Das Parlament will, dass der Bundesrat digitale Projekte mit öffentlichem Interesse mit Geld in Gang bringt. Der Nationalrat hat am Montag einen Vorstoss angenommen, der vom Bundesrat die Schaffung der entsprechenden rechtlichen Grundlagen verlangt. Der Bundesrat arbeitet nun einen Entwurf dazu aus.

Der Nationalrat stimmte mit 87 zu 72 Stimmen bei 25 Enthaltungen für die Motion von Ständerat Benedikt Würth (Mitte/SG). Damit folgt er dem Ständerat. Investiert werden soll einmalig in digitale «Leuchtturmprojekte» im privaten und privat-öffentlichen Bereich, welche dem öffentlichen Interesse dienen und den Standort Schweiz stärken.

Kommission empfiehlt Ablehnung

Eine knappe Mehrheit der zuständigen Kommission des Nationalrats hatte die Motion zwar zur Ablehnung empfohlen. Der Anwendungsbereich sei zu wenig genau abgegrenzt und es bestünden bereits zahlreiche Förderprogramme, so die Argumentation.

Der Rat folgte aber schliesslich der Empfehlung des Bundesrats und der Kommissionsminderheit. Die Schweiz müsse einen Zahn zulegen bei der digitalen Transformation, sagte ein Sprecher der Kommissionsminderheit. Das stärke den Innovationsstandort Schweiz auch international.

Bundeskanzler Walter Thurnherr führte aus, dass durch die Annahme der Motion keine Doppelspurigkeiten geschaffen würden. Die einmalige finanzielle Unterstützung durch den Bund sei ergänzend zu den bestehenden Instrumenten. Gerade im Bereich Cybersicherheit gebe es gewisse Lücken. Denkbar sei auch die Förderung der elektronischen Identität, um insgesamt eine Vertrauensinfrastruktur zu etablieren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

NationalratBundesratStänderatParlament