Die Schweiz will bis im Jahr 2050 CO2-neutral werden. Nun hat der Bund die Wärmestrategie veröffentlicht.
Bis 2050 soll die Wärmeversorgung der Schweiz CO2-neutral sein. Der Bund hat dazu die Wärmestrategie 2050 vorgelegt. (Themenbild)
Bis 2050 soll die Wärmeversorgung der Schweiz CO2-neutral sein. Der Bund hat dazu die Wärmestrategie 2050 vorgelegt. (Themenbild) - sda - KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bund hat seine Wärmestrategie veröffentlicht.
  • Das Strategiepapier beschreibt Massnahmen für insgesamt zehn Bereiche.
  • Dazu zählen Gebäudeeffizienz, Energiespeicher und erneuerbare Gase.
Ad

Im Jahr 2050 soll die Schweizer Wärmeversorgung CO2-neutral sein. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat dazu am Donnerstag die Wärmestrategie 2050 veröffentlicht. Weniger Verbrauch und eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien sollen zum Ziel führen.

Das Strategiepapier beschreibt Massnahmen für insgesamt zehn Bereiche: Darunter sind Gebäudeeffizienz, Heizungssysteme, Energiespeicher, erneuerbare Gase und synthetische Brennstoffe, aber auch Fachkräfte, wie das BFE schreibt.

Heizung mit Drehregler
Heizung mit Drehregler - AFP/Archiv

Die Strategie will es als Leitfaden für die Dekarbonisierung der Energieversorgung verstanden wissen. Rund 60 Organisationen wurden zur Strategie konsultiert, darunter Kantone, Gemeinden, Energieunternehmen, die Baubranche, Wirtschaftsverbände und Umweltverbände. Rund 70 Prozent der Befragten hielten die Strategie für «realistisch oder eher realistisch», wie das BFE schreibt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Energie