Spaziergangsforscher freut sich über coronabedingten Trend

Das Wichtigste in Kürze
- Der Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar (58) geht davon aus, dass der derzeitige coronabedingte Spaziergeh-Trend auch nach der Krise anhält.
«In der Zukunft werden mehr Menschen spazieren gehen als in den letzten Jahren», sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
Der Leipziger Spaziergangsforscher hofft daher, dass Gehwege auch in der Kommunalpolitik einen grösseren Stellenwert bekommen - und sich die Verantwortlichen stärker für grössere Parks und breitere Fusswege einsetzen. Es werde derzeit offenkundig, dass die Parks und die Wege für die Fussgänger oft zu klein und ungenügend seien, so Weisshaar.
Gerade an Ostern rechnet er mit vollen Spazierwegen in Parks. «Dann ist es reizvoll, mal am Stadtrand oder in unbekannten Stadtgebieten herumzustrolchen», empfiehlt Weisshaar. «Die Schönheit darf mal zweitrangig sein. Die Neugierde kann uns zeigen, wie die Stadt und die Umgebung wirklich sind», so der Buchautor, der geführte Wanderungen gestaltet.
Weisshaar beobachtet, dass aktuell mehr Menschen zu Fuss unterwegs seien als sonst. «Das freut mich.» Das Phänomen hat aus seiner Sicht zwei Ursachen: «Zum einen sind viele andere Freizeitaktivitäten derzeit gar nicht möglich. Zum anderen, ein bisschen poetischer: Wir sind ja alle so ein bisschen eingesperrt, und man erlebt das Rausgehen jetzt als viel bedeutungsvoller.»