Der Kölner «Tatort: Restschuld» thematisierte Überschuldung und Inkasso-Praktiken. Kritiker würdigen die Sozialkritik, bemängeln aber teilweise die Umsetzung.
tatort restschuld
Wie kam der «Tatort: Restschuld» bei den Kritikern an? - Keystone

Der gestrige «Tatort: Restschuld» drehte sich um einen verschwundenen Inkasso-Manager. Die Kommissare Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) ermittelten im Umfeld verschuldeter Personen.

«Die Episode beleuchtet die ernsten Probleme der Überschuldung in Deutschland», berichtet «prisma». Verschiedene Schicksale zeigen, wie Menschen in Schulden geraten können.

tatort restschuld
Ballauf und Schenk ermitteln im «Tatort: Restschuld». - Keystone

Eine Steuerfachfrau steht vor dem Abgrund ihrer beruflichen Existenz, einer Seniorin wird die grundlegende Versorgung mit elektrischer Energie verwehrt: In unserer Gesellschaft zeigen sich verschiedene Facetten der finanziellen Not.

Verschuldungen nehmen zu

Arbeitslosigkeit oder Einkommenseinbussen können Menschen in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Oft führen auch unerwartete Ausgaben wie Reparaturen oder medizinische Behandlungen zu Schulden.

Übermässiger Konsum und mangelnde finanzielle Bildung tragen zur Verschuldung bei. Viele unterschätzen die langfristigen Folgen von Krediten und Ratenkäufen.

Schicksalsschläge wie Scheidung oder Krankheit können die finanzielle Situation stark belasten. In solchen Fällen übersteigen die Ausgaben oft plötzlich die verfügbaren Mittel.

Folgen der Überschuldung

Überschuldung führt oft zu psychischen Belastungen und Stress. Betroffene leiden unter Zukunftsängsten und fühlen sich oft hilflos.

Schulden können auch soziale Isolation und familiäre Probleme verursachen. Scham und finanzielle Einschränkungen belasten zwischenmenschliche Beziehungen.

Langfristig drohen bei Überschuldung Pfändungen und Privatinsolvenz. Dies kann die beruflichen und finanziellen Möglichkeiten für Jahre einschränken.

Sozialkritischer Ansatz vom «Tatort: Restschuld» überzeugt

«SWR3» lobt den gesellschaftskritischen Ansatz des Kölner Tatorts: «Dieser Fall beschäftigt sich aber auch damit, dass viele eben auch unverschuldet in der Schuldenfalle landen».

Kritikerin Simone Sarnow vergibt 4 von 5 Punkten und urteilt: «Ohne packende Aktion, dafür nachdenklich und schauspielerisch richtig gut».

Kritik an der Darstellung

Die «Berliner Zeitung» kritisiert hingegen die einseitige Darstellung. Das Drehbuch von Karlotta Ehrenberg nehme eine klare Position ein.

Hat dir der «Tatort: Restschuld» gefallen?

«Schuld sind hier immer nur die Konsumverheissungen und Kreditfallen des Kapitalismus». Die Schuldner, die ihre finanziellen Fähigkeiten überschätzen, stünden nicht in der Hauptverantwortung.

Stattdessen werde der Geldeintreiber als kriminell anmutende Figur porträtiert, die Schuldner abwertend behandle.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ArbeitslosigkeitEnergieStressTatort