Zürich: Neue Plakatkampagne für das Limmattal

Das Limmattal ist der Ort, wo Korridore grünen und Klänge blitzen: Mit drei Sujets aus ungewöhnlichen Wort-kombinationen macht die Regionale 2025 auf das aufmerksam, was direkt vor den Limmattaler Haustüren liegt:
Unterschiedlichste Projekte von der und für die Bevölkerung - von Zürich bis zum Wasserschloss, wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen.
Drei Projekte, stellvertretend für viele
In Baden beispielweise hat der Verein Bagni Popolari das Projekt «Heisser Brunnen» ins Leben gerufen: Der Verein realisiert einen öffentlich zugänglichen Thermalwasserbrunnen. Wasser für alle, quasi. Zeitgleich entsteht auf der Ennetbadener Seite der Limmat ein zweiter «Heisser Brunnen». Die Gemeinde Ennetbaden schenkt sich zur 200-Jahre-Feier einen eigenen Thermalwasserbrunnen. Die beiden «Heissen Brunnen» dürfen als bezeichnenden Kulturbeitrag angesehen werden. Sie stärken eine langjährige Bädertradition und machen die Therme für die Bevölkerung als öffentlichen Treffpunkt zugänglich.
Ebenfalls im unteren Limmattal hat sich der Planungsverband Baden Regio dazu entschlossen, den Landschaftskorridor «Sulperg-Rüsler» als Naherholungs- und Landwirtschaftsraum aufzuwerten. Auf der Kantonsgrenze Aargau-Zürich ein Stück weiter limmataufwärts entsteht ein weiterer Erholungsraum, der «Korridor Hüttikerberg-Sandbühl» Diese beiden grünen Korridore sind wesentliche Bestandteile eines zukünftigen «Limmattalparks» und tragen zur Lebensqualität der hier lebenden Menschen bei.
Auch die Kultur kommt im Limmattal nicht zu kurz – im Gegenteil: Der «Klangteppich Limmattal» ist eine Plattform der Begegnung und Zusammenarbeit. Das Projekt steht allen Limmattaler Kulturschaffenden aus Musik, Gesang und Tanz offen, egal, ob Hobbytänzerin oder Berufsmusiker. Mit den Klangblitzen erfuhr das Projekt 2019 erstmals hohe Beachtung. Klangblitze sind Miniauftritte von Kulturschaffenden an überraschenden Orten.
Daneben sind Klangtandems geplant: Zusammenschlüsse von Musikvereinen, Tänzerinnen oder Solisten, die üblicherweise nicht zusammenkommen, aber für den Klangteppich einen gemeinsamen Auftritt planen. So begleitet der Spreitenbacher Laienmusiker vielleicht die Solo-Profitänzerin aus Zürich oder Poetry Slam aus
Weiningen umrahmt den Auftritt des Kammermusikduos aus Schlieren. Die Anmeldung für die Klangblitze 2022 sind ab sofort auf der Website www.klang-teppich.ch möglich.
Die Regionale 2025 – Plattform für zukunftsweisende Ideen im Limmattal
Der Verein Regionale 2025 wurde 2015 gegründet und wird von 16 Limmattaler Gemeinden und Städten sowie von den Kantonen Aargau und Zürich getragen. Er verfolgt das Ziel, die Identität des Limmattals zu stärken, indem im Zeitraum von 2015 bis 2025 unterschiedlichste Projekte unterstützt, koordiniert und auf ihrem Weg weitergebracht werden.
Die Regionale dient als Motor für die nachhaltige Entwicklung des Limmattals und unterstützt Projekte aus den Bereichen Erneuerung, Freiraum und Zusammenleben. Neben der Hauptausstellung im Jahr 2025 ist 2022 eine Zwischenschau geplant, an denen die Projekte und deren Fortschritt der Bevölkerung vorgestellt und zugänglich gemacht werden.