Die Wohnstadt Zürich zeichnet sich durch soziale Vielfalt in den Quartieren aus. Sozial nachhaltige Ersatzneubauten und Sanierungen sind ein wichtiger Faktor, um diese Durchmischung zu erhalten.
Baustelle
Der Druck auf der Baustelle steigt enorm an, so die Unia (Symbolbild). - Nau.ch

Bereits 2015 hat die Stadt Zürich dazu einen Leitfaden verfasst. Am Dienstag, 4. Juni 2019, werden die bisherigen Erfahrungen und der aktualisierte Leitfaden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung diskutiert.

Die vier Erfolgsfaktoren für sozial nachhaltige Ersatzneubauten und Sanierungen zeigen auf, wie – neben der ökologischen und der wirtschaftlichen – die soziale Dimension der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden kann. Der aktualisierte Leitfaden gibt einen Überblick über die breite fachliche Erfahrung der Stadt. Ein wichtiges Thema ist dabei der Umgang mit der Mieterschaft, der im Fokus der Veranstaltung stehen soll.

Datum/Zeit: Dienstag, 4. Juni 2019, 18.30–20 Uhr (anschliessend Apéro)

Ort: Stadthaus, Stadthausquai 17, 8001 Zürich

Programm: ̶ Begrüssung durch Stadtpräsidentin Corine Mauch

̶ Präsentation vier Erfolgsfaktoren

̶ Vorstellung praktischer Beispiele

̶ Podium

Beteiligte: – Urs Egli (privater Bauherr)

̶ Giorgio Giani (Hauseigentümerverband Zürich)

̶ Matthias Hubacher (Architekt, Co-Präsident Zawonet)

̶ Jörg Koch (Pensimo)

̶ Peer Kocur (Migros Pensionskasse)

̶ Christian Portmann (Wohnbaugenossenschaften Zürich)

̶ Anna Schindler (Stadtentwicklung Zürich)

̶ Alex Martinovits (Stadtentwicklung Zürich)

̶ Moderation: Rahel Marti (Hochparterre)

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Corine MauchMigros