Die Zuger Polizei in den letzten Tagen zwei Beleuchtungskontrollen durchgeführt. Dabei waren mehrere Verkehrsteilnehmer mit kaputten Lichtquellen unterwegs.
Kanton Zug: In der Dunkelheit für die Sichtbarkeit unterwegs
Kanton Zug: In der Dunkelheit für die Sichtbarkeit unterwegs - Zuger Polizei
Ad

Am Donnerstagabend, 3. November 2022 lag der Fokus der Beleuchtungskontrolle auf den Zweiradlenkenden sowie den Fussgängern.

Am Schleifeweg in der Stadt Zug wurden rund 100 E-Trotti, Velo – und E-Bike-Fahrer kontrolliert. Bei sieben Zweiradlenkenden war die Beleuchtung mangelhaft oder nicht vorhanden.

Wenn möglich, wurde das Licht vor Ort repariert oder ersetzt. Gleichzeitig wurden alle Zweiradlenkenden auf die Thematik «Sichtbarkeit» sensibilisiert.

14 Fahrzeuge waren mit kaputtem Licht unterwegs

Die zweite Beleuchtungskontrolle fand am Donnerstagabend, 10. November 2022, an der Sinserstrasse in Cham statt. Im Zentrum stand diesmal der motorisierte Individualverkehr.

Von den Dutzenden Fahrzeugen, die die Kontrollstelle passierten, waren 14 mit einer kaputten Lichtquelle unterwegs.

Über 100 Verkehrsteilnehmer wurden kontrolliert
Über 100 Verkehrsteilnehmer wurden kontrolliert - Zuger Polizei

In 11 Fällen konnten Spezialisten des TCS diese Lichtquelle vor Ort reparieren. In den übrigen drei Fällen stellten die Einsatzkräfte der Zuger Polizei einen Beanstandungsrapport aus.

Sichtbarkeit im Verkehr bedeutet Sicherheit

Um sich sichtbar zu machen, gelten folgende Tipps: Fussgänger: helle Kleider, leuchtende Farben, reflektierende Materialien tragen und wenn möglich kleine Lichtquelle mitführen;

Thematik «Sichtbarkeit»
Verkehrsteilnehmer wurden auf die Thematik «Sichtbarkeit» sensibilisiert - Zuger Polizei

E-Trotti, Velo und E-Bike: funktionierende Lichter und Reflektoren verwenden; Auto und Motorrad: in der Winterzeit vom Tagfahrlicht zum Abblendlicht wechseln.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ZeitumstellungTCSZug