

Scholl-Brunnen wird auf der Oberen Promenade in Zofingen platziert

Als Werk eines Zofinger Bildhauers zählt der Scholl-Brunnen zu den erhaltenswerten Kunstwerken. Er erinnert an den Zofinger Industriellen Eugen Scholl, der neben seiner Arbeit auch durch seine privaten Filmaufnahmen einen grossen Beitrag zur Zofinger Geschichte geleistet hat.
Diese sind im Zofinger Museum zu sehen. Den Brunnen hat die Familie Scholl dem Museum und somit den Ortsbürgern geschenkt.
Dieser soll nun für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dabei wird er so instand gestellt, dass von ihm getrunken werden kann.
Brunnentausch auf der Oberen Promenade
Der Scholl-Brunnen soll im kommenden Jahr den Brunnen der Gewerbeschule auf der Oberen Promenade ersetzen. Dieser wurde 1991 durch Lehrlinge erstellt.
Von diesem Brunnen kann aufgrund seiner Machart nicht getrunken werden, und er wirkt von seiner massigen Erscheinung her in der Altstadt wie ein Fremdkörper. Der Brunnentrog aus Beton soll abgebrochen werden, der markante Speier und die wasserverteilende Kugel werden eingelagert.
Die Gesamtkosten für den Brunnentausch belaufen sich auf rund CHF 35'000. Davon zahlt die Ortsbürgergemeinde CHF 20'000, den Rest übernimmt die Stadt. Der Beitrag der Ortsbürger ist eine mit der kantonalen Denkmalpflege vereinbarte Ersatzmassnahme.
Würdiger neuer Standort für den Scholl-Brunnen
Ursprünglich hatte diese den Beitrag für das mittlerweile verfallene Wasserrad am Mühletych gesprochen, welches durch die Ortsbürgergemeinde dann aber aufgrund der hohen Kosten nicht mehr saniert wurde. Durch die Investition in den Scholl-Brunnen kann die Ortsbürgergemeinde ihre diesbezüglichen «Kulturschulden» gegenüber der Denkmalpflege mit einem anderen wasserbezogenen Vorhaben begleichen.
An der Oberen Promenade bekommt der geschichtsträchtige Scholl-Brunnen einen würdigen Standort in der Altstadt. Eine Tafel in der Nähe des Brunnens soll über den Industriellen Eugen Scholl und dessen Bedeutung für Zofingen informieren.