

Nächster Schritt zur Immobilienstrategie der Stadt Zofingen

Welches Immobilienportfolio braucht die Stadt Zofingen und wie sollen die einzelnen Liegenschaften genutzt werden? Diese Fragen hat die Immobilienstrategie der Stadt Zofingen zu beantworten.
Das Zahlenmaterial aus den Analysen der einzelnen Gebäude bezüglich Betriebsaufwand, Unterhalt, Instandsetzung und Energiekosten liegt vor. In einem nächsten Schritt sollen nun noch weitere Aspekte analysiert werden, damit auf Grund einer gesamtheitlichen Beurteilung die Immobilienstrategie für die Zukunft festgelegt werden kann.
Die Erarbeitung der Liegenschaftsstrategie der Ortsbürgergemeinde ist abgeschlossen. Weitere Schritte sind in Planung.
Die Immobilienstrategie der Einwohnergemeinde wird erarbeitet. Die relevanten Liegenschaften wurden in Sanierungskategorien eingeteilt.
Für den Bereich der Einwohnergemeinde geht es darum, das Liegenschaftenportfolio zu bereinigen und eine detaillierte Immobilienstrategie mit einer strategischen Gesamtsicht für die Zukunft zu erarbeiten. So sind für die Stadt neben den betriebswirtschaftlichen Grössen auch die effiziente Nutzung der Flächen, der heutige und zukünftige Raumbedarf der Verwaltung und der Öffentlichkeit, die strategische und historische Bedeutung und die Möglichkeit der Umnutzungen von grosser Wichtigkeit.
Für die weitere Erarbeitung der Immobilienstrategie wird die ressortübergreifende, permanente "Arbeitsgruppe Immobilienstrategie" eingesetzt. Deren Vorsitz übernimmt der Stadtammann. Die Umsetzung der vom Stadtrat abgesegneten Immobilienstrategie erfolgt in der normalen Ressortorganisation Hochbau und Liegenschaften.
In den nächsten Wochen soll eine Nutzerumfrage innerhalb der Verwaltungsbereiche eine übersichtliche Auswertung ermöglichen. Die vorhandenen und zukünftigen Nutzeranforderungen sollen möglichst gut analysiert werden.
Ziel der Immobilienstrategie ist die Optimierung der Wirtschaftlichkeit und der Verwaltungsabläufe, eine möglichst gute Auslastung aller Liegenschaften und die Definition der nötigen Raumreserven. Die Zielverfolgung soll auch unter dem Gesichtspunkt der strategischen und der historischen Bedeutung, der Betriebswirtschaft (Betrieb, Unterhalt, Energieeffizienz) und der Flexibilität im Hinblick auf eine spätere Umnutzung erfolgen.