Am Eisengrubenweg in Zofingen stehen umfassende Bauarbeiten an. Neben Werkleitungsarbeiten wird ein Grünstreifen entstehen und mit Bäumen bepflanzt werden.
Zofingen Budget
Niklaus Thut Platz mit dem Rathaus in der Altstadt von Zofingen. - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Wie die Gemeinde Zofingen mitteilt, soll im Zuge der anstehenden Werkleitungsarbeiten am Eisengrubenweg die Strasse zugunsten eines Grünstreifens verschmälert werden.

Beim Eisengrubenweg stehen in den Jahren 2022 und 2023 umfangreiche Werkleitungsarbeiten der StWZ Energie AG an. Dabei werden die über fünfzig Jahre alten Wasser-, Gas- und Stromleitungen sowie die Strassenbeleuchtung erneuert. In den letzten Jahren mussten bereits mehrere Wasserleitungsbrüche repariert werden. Der Stadtrat nimmt die anstehenden Arbeiten zum Anlass, den Strassenraum neu zu gestalten.

Aus Asphalt wird Grünraum

Der aktuell 7,5 Meter breite Eisengrubenweg soll auf 5,2 Meter verschmälert werden. Bei dieser Breite kann ein Bus mit einem Auto kreuzen. Die Verschmälerung erfolgt somit ohne Komforteinbusse und beeinträchtigt auch die Erreichbarkeit nicht.

Für die Umgestaltung der wegfallenden Verkehrsfläche liess der Stadtrat vier Varianten ausarbeiten. In einer Umfrage unter den Anwohnenden fand die Variante mit dem bepflanzten Grünstreifen mit mehr als 72 Prozent den grössten Zuspruch. Das Trottoir wird beibehalten. Auch das heutige Geschwindigkeitsregime von Tempo 30 bleibt unverändert.

Der Stadtrat liess, gestützt auf die Umfrageergebnisse, die gewählte Variante zum Bauprojekt ausarbeiten. Sie umfasst zehn Grüninseln mit insgesamt 21 Bäumen direkt anstossend an das bestehende Trottoir. Diese Inseln werden naturnah gestaltet, insbesondere mit standortgerechten Baumarten. Durch die Umwandlung von rund 690 Quadratmetern Verkehrsfläche in einen Grünstreifen wird der öffentliche Raum ökologisch aufgewertet und leistet einen Beitrag zur Kühlung an Hitzetagen.

Regenwasser versickert

Statt das Regenwasser in die Kanalisation zu leiten, wird die gesamte Strassenentwässerung künftig in den Grünstreifen geleitet und dort zur Versickerung gebracht. Dies führt zu einer Einsparung an jährlichen Abwassergebühren von 1240 Franken. Die öffentliche Kanalisation wird entlastet. Durch das geschaffene Rückhaltevolumen im Grünstreifen wird das Quartier zudem widerstandsfähiger gegen Hochwasser. Auch wird das Grundwasser angereichert.

Mit der Sanierung und Aufwertung des Eisengrubenwegs soll im Herbst 2022 begonnen werden – dies unter Vorbehalt der Kreditbewilligung durch den Einwohnerrat am 21. März 2022. Die Arbeiten sollen unter Verkehr erfolgen und dauern rund ein Jahr.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

HochwasserFrankenEnergieHerbstWasserZofingen