

Ein Online-Baumkataster für Zofingen

Bäume in der Stadt und im Grünraum sind für die Stadt Zofingen und ihre Bevölkerung sehr wichtig. Sie sind Zeitzeugen und haben zum Teil viele Jahrzehnte der Stadtentwicklung mit- und überlebt.
Sie sind identitätsstiftend im Stadtbild, tragen zum Wohlbefinden der Menschen bei, erhöhen die Biodiversität, spenden Schatten, kühlen und filtern die Luft, produzieren Sauerstoff, halten Wasser zurück und stabilisieren den Boden. Das sind Funktionen, die in Zeiten des Klimawandels an Bedeutung gewinnen.
Im letzten Jahr wurde ein Postulat vom Einwohnerrat an den Stadtrat Zofingen überwiesen, das die Erstellung eines Baumkonzepts fordert. Damit soll geklärt werden, wie die Stadt ihren Baumbestand in Zukunft nachhaltig pflegen, erhalten, erneuern und erweitern kann.
Digitale Erfassung des Baumbestandes
Eine Kartierung des bestehenden Baumbestandes stellt eine wichtige Grundlage für ein Baumkonzept dar. Ein solches Baumkataster liefert ausserdem die notwendigen Informationen für den Unterhalt und die Erneuerung des Baumbestandes.
Die Fachstelle Natur und Landschaft hat das Projekt Baumkataster bereits 2020 gestartet. In einer ersten Phase musste auf der GIS-Plattform von geoPro Suisse die digitale Grundlage geschaffen werden. Gleichzeitig erfasste ein externer Fachmann gegen 800 Bäume, die Ende 2021 auf diese Plattform hochgeladen werden konnten. Diese Daten sind nun veröffentlicht und online einsehbar.
Im Moment sind jene Bäume erfasst, welche beim regelmässigen Rundgang zur Baumpflege beurteilt werden. Jedes Jahr werden weitere Bäume auf öffentlichen Flächen im Baumkataster ergänzt.
Erste Priorität haben sicherheitsrelevante Bäume zum Beispiel entlang von Strassen. Die Baumbeurteilungen und Baumpflegemassnahmen werden ebenfalls in dieses System integriert. Der Unterhalt der Bäume kann damit besser geplant und koordiniert werden.