Aus verschiedenen Gründen kann die aktuelle Corona-Situation zu Stress führen, was bei manchen beispielsweise zu erhöhtem Alkoholkonsum führt.
Alkohol
Stress kann dazu führen, dass vermehrt zu Alkohol gegriffen wird. - Michal Jarmoluk / Pixabay
Ad

Den ganzen Tag isoliert und einsam Hause verbringen. Das Geschäft steht vor der Schliessung und die Existenz ist gefährdet. Eltern wissen kaum mehr, wie sie die Kinder den ganzen Tag unterhalten sollen. Alles Beispiele, die zu Stress führen können.

«Generell kann man sagen, dass es immer eine Form von Stress ist, die übermässigen Konsum zur Folge hat. Dieser kann zur Gewohnheit und zur Sucht führen, egal ob Kauf-, Videospiel-, Alkohol- oder Drogensucht», sagt Tanya Mezzera, Bereichsleiterin der Suchtberatung ags in Lenzburg und Wohlen, im Gespräch mit der Aargauer Zeitung.

Auch wenn die Neuanmeldungen aktuell zurückgegangen sind, geht Mezzera davon aus, dass gerade jetzt viele Leute vermehrt Alkohol trinken. Alkohol ist die Droge Nummer eins in der Schweiz. Im Bericht der AZ sagt sie: «Das Paradoxe ist, dass es tatsächlich ein valides, kostengünstiges Mittel ist, das kurzfristig beruhigt, Depressionszustände mildert und einen besser einschlafen lässt.» Hier sieht sie einen Hauptgrund, warum es gerade jetzt, in einer emotional stressigen Zeit, in der Stressbewältigungsstrategien wie Sport beschränkt sind, weniger Neuanmeldungen gibt: «Solange die Situation so bleibt, wollen sich die Klienten nicht vom Einzigen trennen, das sie durchhalten lässt.»

Umso wichtiger sei es, dass auch Angehörige sich getrauen, sich zu informieren. Die Suchtberatung ags in Lenzburg und Wohlen bietet aktuell per Telefon kostenlose Beratung an und ist an die Schweigepflicht gebunden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

StressTelefon