

Kynologischer Verein Freiamt – wo Hund und Halter lernen

Erziehungskurse für Halter und Vierbeiner sowie die Ausbildung von Familien-, aber auch Sporthunden gehören zum Angebot des 1954 gegründeten Kynologischen Vereins Freiamt. Weiter führt der Verein jährlich mindestens eine öffentliche Hundesportveranstaltung sowie vereinsinterne Anlässe durch.
Und natürlich darf neben der Beschäftigung mit dem Hund auch der gesellschaftliche Teil des Vereinslebens nicht zu kurz kommen.

«Unser Ziel ist es, durch Vermittlung kynologischer Kenntnisse über zeitgemässe und artgerechte Haltung dem Hund den Platz in unserer Gesellschaft zu gewährleisten», sagt Nicole Beeri. Sie ist seit 1997 im Verein, seit vielen Jahren im Vorstand und amtet seit zwei Jahren als Präsidentin. Trainiert wird jeweils auf dem Übungsplatz Thalacker in Wohlen.

Kein Verständnis für gewisse Massnahmen
Die vergangenen Corona-Monate waren für den Kynologischen Verein Freiamt nicht einfach, wie die Präsidentin sagt. «Obschon wir zu jeder Zeit die Abstände und Hygienemassnahmen hätten einhalten können und es ja auch erlaubt war, sich mit dem Hund in der freien Natur zu bewegen, mussten wir unseren eigenen Platz für jegliche Trainings, aber auch für die individuelle private Nutzung sperren.»

Hundeschulen und -vereine wurden nicht anders behandelt als übrige Sportvereine. «Das Verständnis für gewisse Massnahme war entsprechend nicht sehr gross; unsere Mitglieder haben sich aber vorbildlich daran gehalten», so Nicole Beeri.
Sehr gut sei die Unterstützung durch die Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG) gewesen. Sämtliche neuen Massnahmen und Konzepte wurden umgehend an die Vereine weitergeleitet und diese konnten die Mitglieder entsprechend aktuell informieren. «Für den Vorstand gab dies zwar einiges zu tun, aber wir sprachen uns jeweils zeitnah telefonisch oder per E-Mail ab.»

Absage Hunde-Military trifft den Verein
Dass der Tag des Hundes – ein neuer schweizweiter Anlass – nicht stattfinden konnte, war schade für den Wohler Verein. Nicole Beeri: «Hier hätte sich unser Verein in der Gemeinde präsentieren können.»
Viel schlimmer für den Kynologischen Verein Freiamt war aber die Absage des Hunde-Military, ein Plauschparcours für alle Mensch-Hund-Teams, das an Auffahrt hätte stattfinden sollen. «Das ist eine wirklich schwerwiegende finanzielle Einbusse, weil eigentlich nur dadurch unsere Einnahmen generiert werden. Allein durch die Mitgliederbeiträge lassen sich unsere Auslagen nämlich nicht decken», erklärt die Präsidentin.

Trainings finden wieder statt
Am 16. Mai konnte das Training zuerst in kleinen Gruppen, das heisst mit vier Teilnehmern und einem Übungsleiter, wieder aufgenommen werden. Der Platz ist gross genug und so konnten verschiedene Gruppen gebildet werden.
«Wir mussten das Gelände aber unterteilen, die Abstände einhalten sowie Zu- und Abgänge kanalisieren und genaue Listen führen, was einigen administrativen und logistischen Mehraufwand bedeutete. Am schwersten ist aber wohl allen gefallen, dass man keine fremden Hunde streicheln durfte.»

Im Juni wurde es für den Verein einfacher, da wieder mehr Teilnehmer pro Gruppe erlaubt waren. Da der Wohler Verein über kein Clubhaus verfügt, merkt man derzeit kaum mehr etwas von den Massnahmen: «An die Abstände haben wir uns gewöhnt und Desinfektionsmittel wird nach wie vor zur Verfügung gestellt.»
Blick auf das zweite Halbjahr
Eigentlich war angedacht, das Military in abgespeckter Form im Herbst auf dem Übungsplatz nachzuholen. Jedoch würde es mit dem Führen einer kleinen Festwirtschaft schwierig werden und es fand sich auch niemand, der spontan die Organisation übernehmen wollte. «Durch die stark eingeschränkte Teilnehmerzahl wäre der Aufwand zu gross», sagt die Präsidentin.

Deshalb bleibt es im zweiten Halbjahr bei den vereinsinternen Trainings. Die Vereinsreise und der Schlusshock im November können aber – zumindest nach dem jetzigen Wissensstand – durchgeführt werden.
Neue Mitglieder willkommen
Neue Mitglieder sind beim Kynologischen Verein Freiamt stets willkommen. Nicole Beeri: «Für einen geringen Mitgliederbeitrag bieten wir abwechslungsreiche Trainings bei erfahrenen Übungsleitern an. Wir sind eher auf die Ausbildung von Familienhunden ausgerichtet, sodass wirklich jeder Hundehalter bei uns mitmachen und profitieren kann.»