Wie die Gemeinde Hendschicken mitteilt, sind alle Einwohner verpflichtet, die Vorgaben der Jagdverordnung strengstens einzuhalten, um Bussen zu vermeiden.
Landschaft bei Hendschicken (AG).
Landschaft bei Hendschicken (AG). - Nau.ch / jpix.ch
Ad

Gemäss der Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau (Jagdverordnung des Kantons Aargau, AJSV) vom 23. September 2009 gelten Vorschriften, die unbedingt eingehalten werden müssen.

Leinenpflicht für Hunde (§ 19 AJSG)

Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli 2022 an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden.

Die Weiden und Wiesen dienen als Futtergrundlage für die Landwirtschaft. Die Verunreinigung des Futters mit Hundekot ist eine grosse Gefahr für die Gesundheit der Tiere, deswegen sind die Hundehalter verpflichtet den Hundekot konsequent aufzunehmen.

Das Versäubernlassen von Hunden ohne Einsammeln des Kots kann mit einer Busse von 100 Franken bestraft werden.

Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit diverser Wildtiere

Diese Leinenpflicht dient den freilebenden Tieren zum ungestörten Brüten, Setzen (Gebären) und Aufziehen ihrer Nachkommen. Alle Hundehalter sind somit verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Hunde nicht streunen oder wildern.

Nicht nur das Jagen oder Hetzen, sondern bereits das Hochscheuchen kann bei Wildtieren erheblichen Stress auslösen und sie in Gefahr bringen. Die Mitarbeit an der Zählung ist gemäss Bundesgesetz für die Gemeinden sowie Eigentümer und Liegenschaftsverwaltungen obligatorisch.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenStress