Bertha Hübscher, Präsidentin EVP Ortspartei Wohlen, schreibt in ihrer Gastkolumne über Konfessionen/Religionen in Wohlen und die Wichtigkeit der Kirche.
Bertha Hübscher, EVP Wohlen
Bertha Hübscher, Präsidentin EVP Ortspartei Wohlen. - z.V.g.
Ad

Wohlen hat über 16'800 Einwohner davon etwa 40 % aus anderen Nationen. Somit ist Wohlen eine multikulturelle Gemeinschaft. Das ergibt auch eine Vielfalt von Religionen.

Einwohner der Katholischen Kirche, der Reformierten Kirche, der Christkatholischen Kirche, der Orthodoxen Kirche und der Freikirchen wie die Evangelische Gemeinde oder Chrischona – sie alle bilden die christliche Gemeinschaft.

Mitmenschen aus verschiedenen anderen Ländern haben ihre Religion mitgebracht. Je nach Herkunft gehören sie zum Islam, Judentum, Buddhismus oder Hinduismus, um nur einige zu erwähnen.

Katholische Kirche Wohlen
Katholische Kirche Wohlen. - z.V.g.

Auch in dieser Hinsicht ist Wohlen eine bunte Gemeinschaft und beweist, dass ein friedliches Miteinander bzw. Nebeneinander möglich ist. Leider ist dies nicht überall auf der Welt so, und zahlreiche Kriege haben einen religiösen Hintergrund.

Heutzutage spielt bei vielen Menschen die Religion keine Rolle mehr. Bei den christlichen Religionen zeigen dies die vielen Kirchenaustritte. Die Gründe sind verschieden: Manche orientieren sich an anderen Institutionen, andere haben vielleicht mal schlechte Erfahrungen mit der Kirche gemacht.

Dies ist sehr bedauerlich, da sich die christlichen Gemeinden in den vergangenen Jahren sehr gewandelt haben. Der Gottesdienst steht zwar noch immer im Mittelpunkt, doch gibt es in den christlichen Gemeinden vielfältige Angebote für Jung und Alt.

Reformierte Kirche Wohlen
Reformierte Kirche Wohlen. - z.V.g.

Menschen mit verschiedenen Problemen können sich an die Kirchen wenden; finden dort Rat und Hilfe und werden nach Möglichkeit unterstützt. Ausserdem spenden die Kirchen an soziale Institutionen. Ein weiteres wertvolles Beispiel stellt das kirchliche Engagement für Bedürftige im Ausland durch die Caritas oder das HEKS dar, so bei Katastrophen wie in Beirut nach der grossen Explosion.

Ebenso werden in der aktuellen Zeit der Pandemie die Kirchen wieder wichtig. Viele Menschen machen sich in dieser Zeit vermehrt Gedanken über ihren Glauben.

Die EVP politisiert auf den Grundlagen christlicher Werte. Solidarität, Menschenrechte, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit nehmen einen hohen Stellenwert ein.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

MenschenrechteKatastrophenExplosionCaritasIslamEVP