Die Kreiseleinweihung, der Forsthausumbau und das Jugendfest waren für Urs Bosisio, Gemeindeammann Hägglingen, die Highlights im vergangenen Jahr.
Urs Bosisio, Gemeindeammann Hägglingen
«Was im Pflegebereich während der letzten Monate geleistet wurde, verdient meinen grössten Respekt», sagt Urs Bosisio, Gemeindeammann Hägglingen. - Nau.ch / Chantal Siegenthaler
Ad

Nau.ch: Wie sieht Ihr Rückblick als Gemeindeammann auf das Jahr 2019 aus? Welches Ereignis ist Ihnen am besten in Erinnerung geblieben?

Urs Bosisio: Wir haben ein ruhiges Jahr erlebt. Jedoch gibt es drei erwähnenswerte Highlights.

Wir haben zusammen mit dem Künstler Jürg Dutly sowie sieben Sponsoren einen neuen Kreisel eingeweiht und durften zu dieser Feier rund 200 Leute begrüssen.

Kreiseleinweihung Hägglingen.
Kreiseleinweihung Hägglingen. - z.V.g.

Weiter haben wir das Forsthaus umgebaut und haben zumindest im Kanton Aargau sicher das modernste Forsthaus. Alles wurde an die heutigen Bedürfnisse angepasst – Beamer, Soundanlage etc. Die Räumlichkeiten können von Einwohnern aber auch von Externen gemietet werden.

Auch in Erinnerung bleibt das Jugendfest – dieses findet nur alle vier Jahre statt und stösst bei Jung und Alt auf grosse Beliebtheit. Auch der Umzug fand wieder statt und die Stimmung war bombastisch.

Jugendfest Hägglingen.
Jugendfest Hägglingen. - z.V.g.

Nau.ch: Worauf wird die Gemeinde Hägglingen dieses Jahr ein besonderes Augenmerk richten?

Es stehen grosse Entscheide an, besonders einer. Die Mehrzweckhalle ist mehr als in die Jahre gekommen und muss totalsaniert werden. Damit soll auch gleich Schulraum generiert werden. Eine grosse Herausforderung, über welche in diesem Jahr abgestimmt werden soll. Der Beginn dieser Arbeiten wäre dann auf Sommer 2021 geplant.

Nau.ch: Worauf freuen Sie sich am meisten?

Wenn alles klappt, freue ich mich auf die Feierlichkeiten des Maiengrünturms, unserem Wahrzeichen. Der jetzige Besitzer hat den Turm den Ortsbürgern geschenkt. Jedoch muss der Turm saniert werden, was sich auf 650'000 bis 700'000 Franken belaufen wird. Dies trübt die Freude etwas.

Maiengrünturm Hägglingen.
Maiengrünturm Hägglingen. - z.V.g.

Wir haben dazu einen Trägerverein gegründet und konnten nun innerhalb eines Jahres das benötigte Geld für die Sanierung generieren. Beispielsweise konnten alle 122 Treppenstufen des Turms à jeweils 1'000 Franken verkauft werden.

Wenn alles gut läuft, sollten die Sanierungsarbeiten im Herbst abgeschlossen sein. Dann wird es sicher in Fest geben.

Auch auf die Fasnacht freue ich mich sehr – wir sind eine Fasnachtshochburg. Ebenso freue ich mich auf zahlreiche Begegnungen mit der Bevölkerung.

Fasnacht in Hägglingen.
Fasnacht in Hägglingen. - z.V.g.

Nau.ch: Wo trifft man Sie in Hägglingen in Ihrer Freizeit an? Welches sind Ihre Lieblingsplätze?

Früher war ich als Präsident des Fussballclubs natürlich meistens auf dem Platz anzutreffen.

Heute trifft man mich beim Maiengrünturm, in der Bruder-Klaus-Kapelle oder in einem unserer fünf vorhandenen Restaurants an.

Auch kann ich von zu Hause aus zum «Jägerhüsli» laufen und von dort aus eine wunderbare Aussicht geniessen.

Nau.ch: Worauf sind Sie besonders stolz?

Dass wir unsere Eigenständigkeit und unseren Charakter wahren konnten. Wir haben praktisch keine Mietwohnungen, was Vor- und Nachteile mit sich bringt. So konnten wir den Charakter eines Bauerndorfs beibehalten. Der Bürger will dies und unsere Einwohnerzahlen sind seit Jahren stagnierend.

Gemeindehaus Hägglingen.
Gemeindehaus Hägglingen. - Nau.ch / Chantal Siegenthaler

Wir sind flächenmässig eine der grössten Gemeinden. Hägglingen ist ein Naherholungsgebiet und wir haben Lebensqualität. Auch gibt es bei uns keinen Durchgangsverkehr und wir liegen oft über der Nebelgrenze.

Die Leute sind hier sehr offen. Ich biete auch regelmässig Sprechstunden an. Hier höre ich mir die Anliegen der Einwohner an und wir diskutieren offen zusammen.

Auch die Vereine sind in unserer Gemeinde Tradition. Aktuell zählen wir 34 Vereine. Wir als Gemeinderat versuchen diese immer etwas zu unterstützen. Jetzt im Winter haben wir erstmals ins Budget aufgenommen, dass im Bereich Jugendarbeit jeder Verein pro Kind 100 Franken als Unterstützung erhält.

Weiher neben Gemeindehaus-Parkplatz.
Weiher neben dem Gemeindehaus-Parkplatz in Hägglingen. - Nau.ch / Chantal Siegenthaler

Nau.ch: Was wünschen Sie der Gemeinde für die Zukunft?

Ich wünsche mir für das Dorf, dass der Charakter auch in Zukunft so beibehalten werden kann und auch die Traditionen weitergelebt werden. Dann haben wir die Lebensqualität für den Bürger getroffen.

Zur Person

Urs Bosisio ist in seinem 11. Amtsjahr als Gemeindeammann in Hägglingen tätig. Der 64-Jährige ist geschieden und Vater von zwei erwachsenen Söhnen. Seine Freizeit verbring er gerne beim Golfspielen oder in der Ferienwohnung sowie auf der Skipiste in Flims.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenHerbstFasnachtVater