Die Spitex Willisau hat viel zu tun. Die Nachfrage ist seit Corona gestiegen. Die Arbeitsfreude verlieren Erika Sommer und Gabriela Odermatt trotzdem nicht.
Spitex Region Willisau
Die Spitex Region Willisau bildet FaGe-Lernende sowie HF-Studierende aus. - ZVG
Ad

Dank der Spitex Region Willisau können Menschen, die auf Pflegedienstleistungen angewiesen sind, weiterhin zu Hause betreut werden. Dies entspreche dem Kundenwunsch, so Erika Sommer, Leiterin interne Dienste.

Zusammen mit ihrer Kollegin Gabriela Odermatt, Leiterin Kerndienste, hat sie mit uns über positive Berufserfahrungen und die verschiedenen Dienstleistungen der Spitex gesprochen.

Die Spitex Region Willisau ist 2014 aus einer Fusion von 12 Trägergemeinden entstanden und deckt zehn Gebiete mit über 20'000 Einwohnern ab.

Die Organisation beschäftigt derzeit circa 110 Mitarbeitende mit unterschiedlichen Pensen und Kompetenzen.

Nau.ch: Sie bieten diverse Dienstleistungen im Pflegebereich an. In welchem Bereich ist die Nachfrage besonders hoch?

Erika Sommer: Aufgrund der Corona-Situation hat die Nachfrage sämtlicher Leistungen stark zugenommen. Wir bieten somatische und psychiatrische Pflege an sowie Betreuung und Hauswirtschaft und einen Mahlzeitendienst.

Spitex Region Willisau
Erika Sommer ist Leiterin interne Dienste der Spitex Region Willisau. - ZVG

Spezialisierte Palliative Care sowie Wundversorgung gehören ebenfalls dazu. Beratungen zu Krankenmobilien erledigen wir professionell.

Weitere Dienstleistungen analysieren wir aufgrund der hohen Nachfrage laufend und implementieren sie in unser Dienstleistungsangebot. Auch einige Wiedereinsteigerinnen haben den Weg während der Corona-Pandemie zu uns gefunden.

Wir möchten nicht unterlassen zu erwähnen, dass wir auch ein Lehrbetrieb sind. Wir bilden FaGe-Lernende sowie HF-Studierende aus – uns ist die Zukunft des Pflegeberufs sehr wichtig.

Nau.ch: Welche Vorteile bietet die Spitex gegenüber stationären Angeboten wie Spitälern oder Pflegeheimen?

Erika Sommer: Die Klientinnen und Klienten dürfen zu Hause – in vertrauter Umgebung – Leistungen beziehen und würdevoll den letzten Lebensabschnitt verbringen. Das entspricht dem Kundenwunsch.

Mit dem Aufbau unseres spezialisierten Palliative Care Team können wir diesem Wunsch noch besser entsprechen.

Nau.ch: Was hat Sie selbst zu einem Beruf in der Pflege motiviert?

Gabriela Odermatt: Die Vielfältigkeit und Unversehrbarkeit in der Pflege haben mich schon immer fasziniert. Dabei diverse Kulturen und Facetten der Menschen kennenzulernen hat mich persönlich immer sehr bereichert.

Spitex Region Willisau
Gabriela Odermatt ist Leiterin Kerndienste der Spitex Region Willisau. - ZVG

Meine neugierige Ader hat mich auf diesen Weg gebracht, um auch die Zusammenhänge verstehen zu können, Krankheitsbilder zu interpretieren und dem Menschen helfen zu dürfen.

Nau.ch: Gerade in dieser Zeit wurde uns als Gesellschaft nochmals in Erinnerung gerufen, wie systemrelevant Pflegeberufe sind. Denken Sie, diese Arbeit bekommt genügend Anerkennung?

Erika Sommer: Die Gesellschaft ist unterschiedlich unterwegs, die Mehrheit schätzt uns und unsere Arbeit sehr. Aktuell hat der Bekanntheitsgrad in den Medien stark zugenommen.

Nau.ch: Können Sie uns abschliessend noch von einem besonders schönen Erlebnis aus Ihrem Berufsalltag erzählen?

Gabriela Odermatt: In meiner gesamten bisherigen Laufbahn hatte ich schöne Erlebnisse, die mich begleiten und in Erinnerung bleiben. Das schönste für mich ist, wenn Kunden und / oder Angehörige zu mir kommen und dankbar sind und sich unterstützt gefühlt haben in ihrer Situation.

Erika Sommer und Gabriela Odermatt: Es berührt uns jeweils sehr, wie Mitarbeiter sich einsetzten für unsere Kunden, trotz erhöhter Arbeitsbelastung und der Covid-19-Thematik verlieren sie ihr Herzblut nie und sind flexibel und hilfsbereit in jeder Situation unterwegs.

Zur Person

Gabriela Odermatt ist Leiterin Kerndienste (dipl. Pflegefachfrau HF) und Co-Geschäftsleitungsmitglied. Sie ist 35 Jahre jung, wohnt in Willisau auf einem Bauernhof mit Mutterkuhhaltung, ist verheiratet und Mutter von zwei Kleinkindern. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit Familie und Hof, Treffen mit Freunden, Konzertbesuchen von Schweizer Musikern sowie Reisen und Geniessen.

Erika Sommer ist Leiterin interne Dienste (Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen sowie Sozialversicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis) und Co-Geschäftsleitungsmitglied. Sie ist 40 Jahre jung und wohnt in Ettiswil mit ihrem Lebenspartner. Zu ihren Hobbys gehören Lesen, Schwimmen und der Samariterverein.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DienstleistungenFusionMutterCoronavirus