Wie die Gemeinde Schötz informiert, wird sie unter anderem die Strassenlampen auf LED umrüsten und auf die Weihnachtsbeleuchtung verzichten.
Der Dorfkern der Gemeinde Schötz im Kanton Luzern.
Der Dorfkern der Gemeinde Schötz im Kanton Luzern. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Der Bundesrat hat im Herbst 2022 zum Energiesparen aufgerufen und entsprechende Massnahmen beschlossen.

Der Gemeinderat Schötz hat daraufhin in der Arbeitsgruppe «Strommangellage» entsprechende Energiesparmassnahmen für die Gemeinde Schötz erarbeitet und diese dem Gemeinderat unterbreitet.

Gestützt darauf, hat der Gemeinderat Schötz diverse Massnahmen beschlossen:

Die Öffentliche Beleuchtung wird auf LED umgerüstet

Der Gemeinderat prüft die Realisierung von PV-Anlagen auf den gemeindeeigenen Gebäuden.

Die Strassenbeleuchtung auf Gemeindestrassen sowie die Beleuchtung bei der Aussensportanlage Morgenweg wird auf LED umgerüstet.

Auf die Montage der Weihnachtsbeleuchtung wird im Winter 2022/23 verzichtet.

Der Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz wird zeitweise beleuchtet

Die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes auf dem Dorfplatz wird nur noch zeitweise von Freitag- bis Sonntagabend jeweils von 17 bis 22 Uhr eingeschaltet.

Die Weihnachtsbäume auf dem Schulareal werden nur in der Woche vor Weihnachten beleuchtet.

Warmwasser in Schulzimmern und WC’s wird wo möglich ausser Betrieb genommen.

Raumtemperaturen in öffentlichen Gebäuden werden auf 21 Grad begrenzt.

Richtiges Lüften und konsequentes Löschen des Lichts wird angeordnet

Des weiteren werden mobile Heizgeräte verboten und sofern Raumbeleuchtungen ersetzt werden müssen, werden diese auf LED umgerüstet.

Beim Verlassen von Räumen ist konsequent das Licht zu löschen.

Nachts sind die Storen zu schliessen (ausser bei möglichen Unwettern) und es ist richtig zu lüften. Dabei soll Stoss gelüftet werden und die Fenster nicht dauerhaft gekippt werden.

Stromspartipps für die gesamte Bevölkerung

Die Einwohner können Strom sparen indem sie die Heizung tiefer einstellen, duschen statt baden, mit Deckel kochen, die Lichter löschen sowie die Geräte richtig abschalten.

Zudem sollten die Einwohner den Ersatz von älteren Haushaltsgeräten prüfen und die Raumbeleuchtungen bei Ersatz auf LED umrüsten.

Weitere Energiespartipps sind zudem auf der Webseite des Bundes sowie der CKW zu finden.

Stromspartipps für Gewerbetreibende

Gewerbetreibende sollen auf elektrische Werbebeleuchtung verzichten.

Ausserdem sollten sie auf elektrische Schaufensterbeleuchtungen in der Weihnachtszeit verzichten oder zumindest die Einschaltzeiten mit einer Zeitschaltuhr reduzieren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

WeihnachtsbaumWeihnachtenBundesratHerbstSchötz