

Verkehrsberuhigung an der Zuckenrieterstrasse

Wie die Gemeinde Zuzwil SG mitteilt, verkehren auf der Zuckenrieterstrasse täglich rund 3350 Fahrzeuge. Zwischen dem Einlenker Sonnenbergstrasse und dem östlichen Dorfrand von Zuzwil beträgt die ermittelte V85-Geschwindigkeit 56 Kilometer pro Stunde am Messpunkt Zuckenrieterstrasse 12.
V85 beschreibt die Geschwindigkeit, die von 85 Prozent der Fahrzeuge auf einem bestimmten Strassenabschnitt nicht überschritten wird. Um die Geschwindigkeiten nachhaltig zu reduzieren, sind Massnahmen nötig.
Varianten des Ingenieurbüros
Der Gemeinderat beauftragte ein Ingenieurbüro, Lösungsvorschläge auszuarbeiten, damit die Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker die Zuckenrieterstrasse langsamer befahren. Solche Lösungen könnten seitliche Einengungen, Schwellen, und so weiter sein.
Das Ingenieurbüro schlug in Absprache mit der Abteilung Verkehrstechnik der Kantonspolizei zwei Varianten vor: Entweder werden schmale Betonelemente mit Abweispfeilen – ähnlich wie auf der Tüfenwiesstrasse – aufgestellt oder weisse Abweisflächen auf der Strasse markiert und mit Pollern «eingefasst», sodass die Velofahrerinnen und Velofahrer zwischen Strassenrand und Poller hindurchfahren können.
Ergänzend werden zwischen Strasse und Trottoir weitere Poller gesetzt, damit das Trottoir beim Ausweichen vor den verkehrsberuhigenden Elementen nicht befahren werden kann.
Auswirkungen Verkehrsberuhigung
Aufgrund dieser Massnahmen, und der damit verbundenen, verringerten Geschwindigkeit reduziert sich auch die Anhaltesichtweite. Dies erhöht die Verkehrssicherheit, insbesondere auch bei den privaten Ausfahrten auf die Zuckenrieterstrasse. Auf welches Mass sich die Geschwindigkeit V85 reduziert, ist im Voraus schwer abschätzbar.
Deshalb soll die Wirkung nach Inbetriebnahme mit erneuten Messungen überprüft werden. Der Abstand zwischen den Verkehrsberuhigungselementen beträgt rund 25 bis 80 Metern, wobei die Befahrbarkeit mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder Lastwagen weiterhin gewährleistet ist.
Zusätzlich wird die «Kein-Vortritt-Signalisation» bei der Sonnenbergstrasse aufgehoben und durch einen Rechtsvortritt ersetzt. Mit diesem Vorschlag sollte die Geschwindigkeit V85 auf rund 40 Kilometer pro Stunde sinken.
Als «Maximalvariante» könnten die verkehrsberuhigenden Elemente auch in Abständen von durchgehend rund 25 Metern aufgestellt werden. Dadurch könnte das Tempo auf vermutlich rund 30 Kilometer pro Stunde verringert werden. Der Gemeinderat schlägt die mildere Variante vor.
Auftrag aus der Bürgerversammlung
Die diesjährige Bürgerversammlung beauftragte den Gemeinderat, eine Grundsatzvolksabstimmung über Tempo 30 auf Quartierstrassen durchzuführen. Damit sollen verschiedene Lösungen unterbunden werden.
Die Zuckenrieterstrasse als Durchgangsstrasse ist nur bedingt mit Quartierstrassen vergleichbar, weshalb der Gemeinderat – ähnlich wie bei der Tüfenwiesstrasse als Zufahrtsstrasse in das Lindauquartier – nach sinnvollen Lösungen für diesen Strassentyp suchte.
Zudem ist die Zuckenrieterstrasse in einem Zustand, der mittelfristig verbessert werden soll. Mit der vorgeschlagenen einfach realisierbaren verkehrsberuhigenden Massnahme kann trotzdem die Sicherheit für die Velofahrerinnen und Velofahrer erhöht werden.
Vernehmlassung über Massnahmen
Der Gemeinderat erachtet die vorgeschlagene Variante mit Pollern und aufgemalten Abweisflächen in Abständen von 25 bis 80 Metern auf der Strasse als sinnvoll und geeignet, um die Geschwindigkeiten auf der Zuckenrieterstrasse zu senken.
Bevor diese verkehrsberuhigenden Elemente aufgestellt werden, lädt der Gemeinderat die Bevölkerung ein, vom 17. April bis 17. Mai 2025 zum Kurzbericht des Ingenieurbüros Stellung zu nehmen.
Der Kurzbericht und die Pläne zu den beiden Varianten inklusive der «Maximalvarianten» werden auf der Mitwirkungsplattform veröffentlicht oder liegen im Gemeindehaus auf.