Parallel zum Ausbau des Bahnhofs durch die SBB schafft die Stadt Wil mit verschiedenen Projekten beste Voraussetzungen für die Entwicklung des Zentrums.
Bahnhofsuhr. (Symbolbild)
Bahnhofsuhr. (Symbolbild) - Nau.ch
Ad

Der Bahnhof Wil wird barrierefrei und ab 2023 sollen längere Züge halten. Die Stadt möchte vom Schwung dieses Generationenprojektes der SBB profitieren und stimmt deshalb ihre Projekte mit der Bahn eng ab. Dass die Stadt Wil mögliche Synergien nutzen und zudem die Mitfinanzierung über das Agglomerationsprogramm sicherstellen kann, muss die Stadt heute in die Projektierung investieren, um in einem Umsetzungszeitraum von 10 bis 20 Jahren die notwendige Basis für die zukünftige Stadtentwicklung zu schaffen.

Der Stadtrat hat dafür die Vorlagen für die Kredite «Veloabstellanlage Untere Bahnhofstrasse», «Unterführung Hubstrasse» und «Veloquerung Posttunnel» an das Parlament überweisen. Vor einigen Monaten hat der Stadtrat zudem die Vorlage «Aufwertung Stadtraum Bahnhof Wil» verabschiedet.

Im Zentrum von Wil liegen Baugebiete mit grossem Entwicklungspotenzial. Das Landhaus- und das Post-Areal sind Beispiele dafür. Sie zeichnen sich aus durch ihre zentrale Lage am Bahnhof. Für private Investoren sind sie besonders interessant, wenn sie gut erschlossen und in hochwertige Stadträume eingebunden sind, die einem urbanen Lebensgefühl entsprechen.

Im Gesamtkonzept «Wil Vivendo» spielen Projekte wie die Neugestaltung des Bahnhofplatzes mit der Allee oder die neuen Unterführungen vom und zum Südquartier eine zentrale Rolle. Auch für die Wirtschaft sind kurze Weg zentral; sie braucht beste Erreichbarkeit für Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende.

SBB: Bequemeres Ein- und Aussteigen am Bahnhof Wil

Auch Reisende mit eingeschränkter Mobilität sollen die Dienstleistungen am Bahnhof Wil nutzen und sich möglichst autonom und barrierefrei fortbewegen können. Dies dient beeinträchtigten Menschen, aber auch Reisenden mit Kinderwagen oder Gepäck. Dank des Ausbaus kann der Bahnhof Wil ab voraussichtlich Mitte 2023 durchgängig stufenfrei genutzt werden.

Zudem können in Zukunft längere Fernverkehrszüge in Wil halten, wodurch in den Zügen mehr Sitzplätze zur Verfügung stehen. Die Kosten für das Projekt betragen rund 40 Millionen Franken und werden über das Programm «Zukünftige Entwicklung Bahninfrastruktur (ZEB)» des Bundes finanziert.

Mettler2invest: Überbauung Bahnhofstrasse 1-11

Für Mettler2Invest AG und für das Neubauprojekt Untere Bahnhofstrasse 1-11 sind die Investitionen der Stadt Wil und der SBB von enormer Wichtigkeit. Erst dadurch kann die Überbauung auch realisiert werden. Mettler2Invest ist erfreut, dass alle Beteiligten konstruktive Lösungen gefunden haben.

Das Bauprojekt wird vorangetrieben; bis Ende März 2021 soll das Baugesuch eingereicht werden. Es bleibt das Ziel, mit dem Rückbau und den Bauarbeiten noch im 4. Quartal starten zu können.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SBBBahnParlamentDienstleistungenFranken