

Gemeinderat Zuzwil SG optimiert interne Aufgabenverteilung

Im Frühjahr 2021 traf sich der Gemeinderat zur Strategiesitzung, an welcher die Ziele für die aktuelle Amtsperiode und ein passendes Motto festgelegt wurden.
Der Rücktritt von Christoph Ammann per Mitte der laufenden Amtsdauer 2021 bis 2024 und die Wahl von Christian Gutmann als sein Nachfolger boten die ideale Gelegenheit zur Standortbestimmung.
Insbesondere die Verteilung der Aufgaben in den Kommissionen und die Delegationen wurden optimiert und neu bestimmt.
Anpassungen im Gemeinderat
Der neu gewählte Gemeinderat Christian Gutmann übernimmt das Präsidium der Kulturkommission und ist zusätzlich Mitglied der Elektrizitätswerk-Kommission sowie der Projektgruppe Hochwasserschutz Dorfbach.
Ausserdem wurde er zum Delegierten der Gemeinde für die Suchtberatung Region Wil und den Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid gewählt.
Petra Mosimann ist neu Präsidentin der Jugendkommission und vertritt die Gemeinde im Wirtschaftsportal Ost.
Bauverwalter Marco Länzlinger und der Gemeindepräsident wurden als Delegierte des neuen Zweckverbands ARA Thurau gewählt.
Zweites Mitwirkungsverfahren für Rahmennutzungsplanung aktuell im Gange
Die Legislaturziele und die dazugehörigen Projekte legte der Gemeinderat im April 2021 fest.
Die langfristig angelegte Politik soll die umfassend gute Situation von Zuzwil erhalten und gezielt weiterentwickeln.
Die grösseren Projekte wie beispielsweise die Rahmennutzungsplanung oder die Hochwasserschutzmassnahmen am Dorfbach kommen voran, benötigen aber viel Zeit und Energie sowie ein grosses Engagement aller Beteiligten.
Aktuell läuft das zweite Mitwirkungsverfahren für die Rahmennutzungsplanung. Umso erfreulicher ist es, dass andere Ziele wie die Schulwegsicherheit mit dem Einbau des Hartbelags auf der Feldhof-/Niederwiesenstrasse umgesetzt werden konnte.
Grosse Zustimmung zum Beitritt zum Zweckverband ARA Thurau
Die Kommunikationsinfrastruktur FTTH wurde zeitgemäss ausgebaut, die letzten Anschlüsse sind erfolgt, offen ist noch die Abrechnung.
Auch mit dem Reglement und Energieförderprogramm wurde ein weiteres Ziel bereits umgesetzt.
Im November 2022 fand die Abstimmung über den Beitritt zum Zweckverband ARA Thurau statt.
Mit einem Ja-Anteil von fast 85 Prozent schenkte die Bevölkerung der Vorlage zum Grossprojekt grosses Vertrauen.
Bürgerversammlung Ende März befindet über den Steuerfuss
Im Geschäftsbericht 2022 informiert der Gemeinderat die Bevölkerung detailliert über die voraussichtliche Entwicklung der Finanzen.
Der Steuerfuss wurde im letzten Jahr um weitere fünf Punkte gesenkt und beträgt nun 77 Prozent.
Der Steuerfuss für das laufende Jahr wird mit dem Budget 2023 festgelegt und den Stimmbürgern anlässlich der Bürgerversammlung vom 31. März 2023 zur Genehmigung unterbreitet.
Gemeinderat schätzt Zusammenarbeit mit der Bevölkerung
Dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen, die Bevölkerung laufend in die Projekte miteinzubeziehen und darüber zu berichten.
Die festgelegte Strategie ist auf gutem Kurs und der Gemeinderat sowie die Verwaltung sind bestrebt, ihre Aufgaben weiterhin sorgfältig auszuüben.