Am 27. September finden die Erneuerungswahlen für die Ämter der Gemeinde, der Oberstufenschulgemeinde Sproochbrugg sowie für die Wasserkorporation Zuzwil statt.
Wahlen - Keystone
Ad

Vor einer Woche lief die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge ab. Die verschiedenen Ämter wie Gemeinde- und Schulpräsidium, Gemeinde- und Schulrat, Geschäftsprüfungskommission (GPK), Mitglieder des Oberstufenschulrates inklusive GPK, Verwaltungsratspräsident, Mitglieder des Verwaltungsrats sowie Geschäftsprüfungskommission der Wasserkorporation sollen für weitere vier Jahre neu besetzt werden.

32 Sitze zu vergeben

Total stehen 32 Sitze in amtlichen Behörden zur Verfügung. Der Gemeinderat besteht aus dem Gemeindepräsidenten, dem Schulpräsidenten und drei weiteren Gemeinderäten.

Vier der fünf Behördenmitglieder haben sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung gestellt. Michael Gschwend (FDP) bewirbt sich um den freiwerdenden Platz des zurückgetretenen Gemeinderats Mark Brunner (FDP).

Im Schulrat sind gleich zwei neue Mandate zu besetzen. Patrick Brühwiler tritt nach zwölf Jahren und Serdar Günal Rütsche nach acht Jahren Amtszeit zurück.

Letztgenannter kandidiert als Schulpräsident gegen den heutigen Amtsinhaber Clemens Meisterhans. Für die vier Sitze im Schulrat haben sieben Personen ihre Kandidatur eingereicht.

Für die Geschäftsprüfungskommission, die Behörden der Oberstufenschulgemeinde Sproochbrugg sowie der Wasserkorporation haben sich gleich viele Kandidaten gemeldet, wie Mandate zu vergeben sind.

Wahlpodium

Die Gemeinde organisiert am Mittwoch, 2. September 2020, 19 Uhr, ein Wahlpodium in der Turnhalle 1. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden sich vorstellen und entsprechende Fragen beantworten.

Der Abend wird durch eine externe Persönlichkeit moderiert. Die gesamte Bevölkerung ist zu diesem Anlass eingeladen, um die Kandidaten besser kennenzulernen.

Super-Abstimmungssonntag

Am Abstimmungssonntag wird mit rund 22’000 Stimmzetteln gerechnet. Die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler sowie das Hilfspersonal der Gemeinde sind also gefordert. Aufgrund des Coronavirus und der abgesagten Abstimmung vom 17. Mai 2020 werden zusätzlich zu den Erneuerungswahlen fünf eidgenössische Vorlagen dem Volk zur Abstimmung vorgelegt.

Der Kanton St.Gallen unterbreitet keine Vorlagen zur Abstimmung.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

AbstimmungCoronavirus