Wie die Stadt Wil mitteilt, sind seit Kurzem im digitalen Stadtlexikon alle Broschüren und Resultate zu städtischen Abstimmungen seit 1875 zu finden.
Das Rathaus in Wil (SG).
Das Rathaus in Wil (SG). - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Wilnet, das digitale Stadtlexikon, bietet spannendes Text-, Bild- und auch Videomaterial zur Stadtentwicklung, zu historischen Ereignissen und zu bedeutenden Persönlichkeiten.

Mit den über 400 neuen Dokumenten bietet das digitale Stadtlexikon nun auch einen umfassenden Überblick über die Gemeindeabstimmungen in Wil seit dem Jahr 1875.

Konkret sind im Wilnet nun alle Abstimmungsbroschüren und -resultate von damals bis heute zu finden.

Wichtige Geschichtsentscheidungen können nachgelesen werden

1875 war beispielsweise die Abstimmung über den Bau einer eisernen Wasserleitung für die neuen Quartiere «Südquartier» und «Westquartier» mit ihrer Stickereiindustrie ein grosses Thema.

Im Jahr 1899 gab der Entschluss, ein Elektrizitätswerk zu bauen, zu reden. 1961 wurde über die Schaffung der Spiel- und Sportanlage Bergholz als «Gemeinschaftsbad» abgestimmt.

Im Jahr 1991 kam das Initiativbegehren «Für eine gemeinsame Erziehung von Knaben und Mädchen» an die Urne, die verlangte, dass die Stadt Wil Schulgelder und Unterstützungsbeiträge an private Schulen nur noch dann leisten darf, wenn diese Knaben und Mädchen in gleicher Weise offen stehen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Abstimmung