Das Parlament hat im August 2020 den Kredit für die Einführung der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in Wetzikon genehmigt.
Zuchwil
Parkplätze. (Symbolbild) - dpa
Ad

Im August 2020 hat das Parlament den Kredit für die Einführung der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in Wetzikon genehmigt. Nach dem anschliessenden Submissionsverfahren konnten zwischenzeitlich die meisten Arbeiten abgeschlossen werden, sodass ab 1. Juli 2021 die Parkplätze auf öffentlichem Grund bewirtschaftet werden. Damit wird der Beschluss des Parlaments umgesetzt.

Mit der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung werden ergänzend zu den knapp 500 bereits bewirtschafteten Parkplätzen auf öffentlichem Grund und entlang von Strassen weitere rund 750 Parkplätze mit einer Parkuhr ausgestattet. Diese Parkplätze sind damit per 1. Juli 2021 tagsüber ebenfalls kostenpflichtig.

Die Gebühren fallen in der Regel von Montag bis Samstag, 7.00 Uhr - 19.00 Uhr an. Der Tarif beträgt 1 Franken pro Stunde, wobei die erste halbe Stunde gratis parkiert werden kann. Bei bestimmten Parkplätzen (z. B. Park and Ride, Sportanlagen Meierwiesen, Badi Auslikon etc.) gelten abweichende Tarife und Zeiten. Die Details sind jeweils auf der Parkuhr ersichtlich. Die Gebühren für das regelmässe Abstellen von Fahrzeugen nachts auf öffentlichem Grund fallen weiterhin an.

Die Gebühren an der Parkuhr können mit Kleingeld, «TWINT» sowie den Apps «Parkingpay» und «Easypark» bezahlt werden. Beim P+R am Bahnhof Wetzikon funktioniert die Bezahlung zudem mit der «SBB P + Rail App». Ebenfalls können bei der Abteilung Sicherheit (Monats-)Parkkarten erworben werden. Mit der flächendeckenden Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen, wird ein weiteres

Projekt im Sinne der Digitalisierung und Smart City umgesetzt. Eine detaillierte Übersicht über die Parkraumbewirtschaftung sowie der Übersichtsplan über die bestehenden und neu bewirtschafteten Parkplätze sind unter oder mittels nachstehenden QR-Codes, welche mit der Kamera des Mobiltelefons gescannt werden können, ersichtlich.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DigitalisierungSmart CityParlamentFrankenSmartSBB