

Stellungnahme der Stadt Wetzikon zum Entscheid zur Westtangente

Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich kommunizierte im September 2021, dass sie das Projekt der Westtangente Wetzikon nicht weiter verfolgen. Der Stadtrat bedauert diesen Entscheid sehr.
Er wird sich in nächster Zeit intensiv damit auseinandersetzen, wie es weitergehen wird. Ein leistungsfähiges Verkehrssystem ist für das Funktionieren der Wirtschaft und die Wetziker Bevölkerung von zentraler Bedeutung. Infolge unüberwindbarer rechtlicher Hindernisse führt die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich die Westtangente in Wetzikon nicht weiter.
Der Stadtrat Wetzikon hat diesen Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Aus verkehrs- und stadtplanerischer Sicht wäre die Westtangente eine sinnvolle und zweckmässige Ergänzung des kantonalen Strassennetzes in Wetzikon gewesen.
Hohe Verkehrsbelastung
Die Verkehrsbelastung in der Stadt Wetzikon ist weiterhin hoch, und die Herausforderungen bleiben bestehen. Für die Befriedigung persönlicher Mobilitätsbedürfnisse der Wetziker Bevölkerung und das Funktionieren der Wirtschaft ist ein leistungsfähiges Verkehrssystem von grosser Bedeutung.
Mit der Westtangente hätte die Situation sowohl auf dem Staats- wie auch auf dem kommunalen Strassennetz verbessert werden können. Sie bot Spielraum für die Siedlungsentwicklung und hätte die gezielte Lenkung und Steuerung des Verkehrs ermöglicht.
Der Stadtrat wird sich in nächster Zeit intensiv damit auseinandersetzen, wie es nach dem negativen Entscheid weitergehen wird. «Wir werden das Thema mit hoher Priorität vorantreiben mit dem Ziel, mögliche Massnahmen für ein leistungsfähiges Verkehrssystem und für die Wetziker Bevölkerung zufriedenstellend umzusetzen», sagt Stadtpräsident Ruedi Rüfenacht.
Funktionalität aufrechterhalten
Ohne Netzergänzung bleiben die Verkehrsbelastungen im heutigen Rahmen und damit auch die nicht zufriedenstellende Situation für den öffentlichen Verkehr sowie den Fuss- und Veloverkehr. Mit punktuellen Massnahmen wie Lichtsignalanlagen zur Verkehrslenkung und Dosierung sowie verkehrsberuhigenden Elementen zur Erhöhung der Siedlungsqualität würde die Funktionalität des Strassennetzes aufrechterhalten.
Bestenfalls kann damit das Verkehrsaufkommen auf einigen Strassenabschnitten gegenüber heute gehalten werden.
Weiteres Vorgehen
Im ersten Quartal 2022 wird die Stadt Wetzikon das Gespräch mit dem kantonalen Amt für Mobilität suchen und weitere Lösungsvarianten besprechen.
Ebenfalls 2022 wird der Stadtrat die Netzstrategie als Basis für die Mobilitätsstrategie und das Gesamtverkehrskonzept in Angriff nehmen. Sowohl die Strategie als auch das Konzept sind für 2023 bis 2024 geplant, sofern nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommt.
Der Stadtrat wird zu gegebener Zeit die weiteren Schritte kommunizieren. Der Stadtratsbeschluss 2021/295 ist online aufgeschaltet.