Wie die Stadt Wetzikon angibt, hat der Stadtrat nach Festsetzung der energiepolitischen Ziele 2030/2050 im 2022 nun auch die umweltpolitischen Ziele definiert.
Das Stadthaus Wetzikon (ZH).
Das Stadthaus Wetzikon (ZH). - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Im Jahr 2022 hat das Parlament die energiepolitischen Ziele 2030/2050 der Stadt Wetzikon festgesetzt.

Die Umwelt- und Energiestrategie beinhaltet auch umweltpolitische Ziele, die der Stadtrat an seiner letzten Sitzung festgelegt hat.

Der umfassende Zielkatalog orientiert sich an den übergeordneten Handlungsfeldern und Zielen von Bund und Kanton.

Das Parlament hat energiepolitische Ziele für die Handlungsfelder Gebäude, Industrie + Gewerbe, Verkehr sowie Rohstoffe + Abfall festgesetzt.

Ziele betreffen unterschiedliche Handlungsfelder

Die nun vorliegenden umweltpolitischen Ziele betreffen zusätzlich die Handlungsfelder Lärm, Luft, Licht, Wasser, Boden, Biodiversität sowie Landschaft + Siedlung.

Wie bei den übergeordneten Zielen von Bund und Kanton wurden Zielwerte für den Zeithorizont 2030 definiert und je nach Thema auch Zielwerte für das Jahr 2050 genannt.

Ziele richten sich nach der Vision 2040

Die umweltpolitischen Ziele berücksichtigen die Vision 2040 der Stadt Wetzikon, Konzepte wie das Grünraumkonzept der Stadt Wetzikon sowie bereits gestartete Projekte wie die Einführung von intelligenten Leuchten.

Damit wird sichergestellt, dass sich die Stadt auf ausgewählte Themen fokussiert und zielstrebig umsetzt.

Umweltpolitische Ziele, die der Stadtrat definiert hat, findet man auf der Webseite der Gemeinde.

Antrag und Weisung zu den umweltpolitischen Zielen gehen ans Parlament für die Beschlussfassung.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BiodiversitätParlamentWasserUmwelt