

Feuerwehr Wettingen über Einsätze am 1. August

Nau.ch: Ist die Feuerwehr in Alarmbereitschaft am 1. August?
Martin Spichale: Wir beurteilen die Situation laufend und prüfen, ob unsere Alarmierungsdispositive der Situation angepasst sind. Wir können jederzeit zusätzliche Einsatzkräfte aufbieten. Wir haben jedoch keine zusätzlichen Massnahmen getroffen.
Nau.ch: Was sind Ihre Erfahrungen mit dem 1. August in Wettingen?
Martin Spichale: Die Bevölkerung hält sich mehrheitlich an die Empfehlungen für sicheres Abbrennen von Feuerwerkskörpern. Es kommt jedoch auch immer wieder vor, dass Feuerwerk zu nahe an Gebäuden oder falsch gesichert abgefeuert wird.
Glücklicherweise hat das in Wettingen in den letzten Jahren zu keinen Bränden geführt. Wir zählen auf die Eigenverantwortung der Leute und die korrekte Information an den Verkaufsstellen.
Nau.ch: Wie schätzen Sie die Sensibilisierung der Bevölkerung ein?
Martin Spichale: Die Mehrheit der Bevölkerung versteht den Grund für spezielle Massnahmen und Einschränkungen im Umgang mit Feuer, etwa das Feuerverbot bei grosser Trockenheit.
Es ist jedoch ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, die Bevölkerung laufend zu sensibilisieren. Dies geschieht über unsere Kanäle im Internet (Homepage und Facebook) sowie über die Kanäle der kantonalen Behörden (z.B. Aargauische Gebäudeversicherung) oder im persönlichen Gespräch.
Nau.ch: Was sind die häufigsten vermeidbaren Fehler bei der Handhabung von Feuerwerk?
Martin Spichale: Es ist wichtig, dass im Umgang mit Feuerwerkskörpern elementare Vorsichtsregeln eingehalten werden. Zum Beispiel sollen Raketen nur aus gut verankerten Flaschen oder Rohren abgefeuert werden.
Es soll ein genügend grosser Sicherheitsabstand zu Menschen, Gebäuden und Waldrändern eingehalten werden (Hinweise auf der Rakete beachten, Anm. der Redaktion).
Sollte einmal ein Feuerwerkskörper nicht abbrennen, sollte man sich erst nach etwa fünf Minuten nähern und den Feuerwerkskörper mit Wasser löschen. Nachzündversuche von Blindgängern sind sehr gefährlich. Um Haus oder die Wohnung zu schützen, können Dachluken, Fenster und Türen geschlossen werden.
Nau.ch: Wie hat sich die Arbeit der Feuerwehr in den letzten Jahren verändert?
Martin Spichale: Die Einsätze sind vielfältiger und technischer geworden. Die Feuerwehr rückt nicht mehr nur für die Brandbekämpfung aus. Wir bewältigen auch Einsätze im Bereich von technischen Hilfeleistungen, Ölwehr oder Wassernot. Zudem unterstützen wir auch unsere Partnerorganisationen, wie die Polizei oder die Sanität, mit Material und/oder Einsatzkräften.
Nau.ch: Wie steht es um den Nachwuchs bei der Feuerwehr?
Martin Spichale: Die Angehörigen der Feuerwehr Wettingen sind sehr motiviert, Feuerwehrdienst zu leisten. Die Rekrutierung von Nachwuchs ist jedoch ein Dauerthema. Es beschäftigt uns immer wieder. Es gilt jedes Jahr die Lücken, welche durch austretende Feuerwehrangehörige entstehen, mit geeignetem Nachwuchs zu füllen. Es ist eine Herausforderung, motivierte Personen zu finden. Neben den zahlreichen Übungen am Abend müssen Mitglieder täglich bereit sein, in den Einsatz zu gehen.
Zum Glück konnten wir in der Vergangenheit jedoch immer Frauen und Männer für unsere Sache gewinnen!