Der Gemeinderat Weggis veröffentlicht aktuelle Informationen.
Dorf (Symbolbild)
Dorf (Symbolbild) - SDA Regional
Ad

Separatsammlung im Monat Mai

Grünabfall jeden Montag

Papier 15. Mai 2019

Karton 16. Mai 2019

Neue Bushaltestelle, Tempo 30 und Fussgängerstreifen

Seit Mittwoch vor Ostern steht bei der neuen Bushaltestelle Dorfplatz das neue Bushäuschen. Spätestens im Herbst 2019 wird auch die Signalisation für das bei den kantonalen Stellen beantragte Tempo-30 Regime für den gesamten Strassenkreuzungsbereich kommen.

«Wir spüren eine grosse Akzeptanz der neuen Bushaltestelle als Ersatz für die Haltestelle bei der Schiffstation», sagt Gemeindeammann Baptist Lottenbach. Diese Haltestelle bei der Schiffstation musste aufgrund übergeordneter Fahrpläne im schweizerischen Schienenverkehrsnetz im Dezember letzten Jahres aufgegeben werden. So sah sich der Gemeinderat in der Pflicht, einen Ersatz beim Dorfplatz zu schaffen. «Dies ist nach wie vor ein Provisorium, wir wissen nicht, wie die Fahrpläne in einigen Jahren aussehen, wenn zum Beispiel der Monte-Ceneri-Tunnel der SBB in Betrieb ist. Denn gerade solche Grossbaustellen haben Auswirkungen auf viele kleine Busnetze, müssen doch diese die entsprechenden Anschlüsse an den Bahnhöfen gewährleisten. »

Zwei Bushaltestellen und seeseitig eine «Kiss-and-Ride»-Zone

Das Konzept bei der Bushaltestelle beinhaltet nun je eine Haltestelle für die Linienbusse in beiden Richtungen sowie auf der Seeseite eine so genannte «Kiss-and-Ride»-Zone. Dazu Baptist Lottenbach: «Dieser Bereich dient dazu, dass hier Autos und auch Reisebusse zum Be- und Entladen bzw. Ein- und Aussteigen kurz anhalten dürfen. » Dies geschieht hier in einer Einbahn-Richtung, das heisst, die Einfahrt befindet sich beim Hotel Du Lac, die Ausfahrt dann Richtung Luzerner- bzw. Seestrasse. Die Bushaltestelle wird in den nächsten Wochen noch mit Sitzbänken, Windschutzelementen und einem Veloständer ausgestattet. Auch wird ein Fahrteninformationssystem installiert, welches jeweils die nächsten Verbindungen anzeigt.

Niveaukorrektur bei der Platane beim Seeleist

In den kommenden Tagen wird dann auch der Bereich bei der hohen Platane zwischen Seeleist und Lüthi-Bödeli neu gestaltet. Der mächtige Baum ist mit seinem Wurzelwerk verantwortlich für Risse in Mauern und Oberflächen. Mittels einer leichten Niveaukorrektur sollen diese nun behoben werden. «Im Weiteren ist auch geplant, mittelfristig den ‘Nünisteinplatz’ auf dem Quai neu zu gestalten», sagt Baptist Lottenbach. Hier soll der Materialmix aus den vergangenen Jahren behoben und einer klaren, einheitlichen Gestaltung weichen.

Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zone

Im Zusammenhang mit der Überführung der Dorfplatzkreuzung in das Tempo-30-Regime, das in den kommenden Monaten passieren soll, stellt sich auch die Frage nach den Fussgängerstreifen.

Artikel 4 der Eidgenössischen Verordnung über die Tempo-30-Zonen und die Begegnungszonen lautet: «Die Anordnung von Fussgängerstreifen ist unzulässig. In Tempo-30-Zonen dürfen jedoch Fussgängerstreifen angebracht werden, wenn besondere Vortrittsbedürfnisse für Fussgänger dies erfordern, namentlich bei Schulen und Heimen. » Der Bund hat bei der Abfassung der Verordnung also den Spielraum vorgesehen, dass an wichtigen Orten auch in Tempo-30-Zonen Fussgängerstreifen markiert werden können.

Klare Fussgängerführung notwendig

«Genau gemäss diesem Grundsatz setzt sich der Gemeinderat für die Markierung von Fussgängerstreifen ein», führt Baptist Lottenbach aus. «Es gibt diesbezüglich Mitte Mai einen Augenschein zusammen mit den verantwortlichen kantonalen Stellen und Sicherheitsorganisationen. Grundlage bilden dazu aktuelle Verkehrszählungen auf Rigi-, Luzerner- und Seestrasse sowie die Protokollierung von so genannten Fussgängerströmen. Der Gemeinderat vertritt dabei klar die Haltung, dass hier an dieser Stelle, wo Schulkinder mehrmals täglich die Strassen queren müssen und wo sich Einheimische und Gäste in grosser Zahl bewegen, eine klare Fussgängerführung eine Notwendigkeit ist.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

OsternSBB