

In Bauma liegen die Ergebnisse einer Einwohnerbefragung vor

Die Einwohner erwarten von der Gemeinde eine kundenorientierte Ausrichtung der Leistungserbringung. Einerseits nehmen sie Dienstleistungen der Gemeinde in Anspruch, andererseits finanzieren sie deren Tätigkeiten.
Das Ziel dieser Umfrage bestand darin, die Bedürfnisse der Bevölkerung systematisch zu erfassen. Die Gemeinde möchte sich nicht auf eine intuitive Einschätzung der Einwohnerzufriedenheit abstützen, sondern auf eine repräsentative Erhebung.
Mit dem gewählten Vorgehen sollte erreicht werden, dass die erkannten Bedürfnisse noch stärker ins Zentrum der Arbeit rücken. Als Konsequenz sollen eine verbesserte Einwohnerausrichtung und langfristig ein erhöhter Zufriedenheitsgrad in den Themenbereichen resultieren.
Übersicht der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Umfrage liegen mittlerweile in einem Schlussbericht vor. Die Kurzversion des Berichtes wird auf der Gemeindewebseite publiziert. Im Rahmen der Befragung wurde bei den einzelnen Themen abgefragt, wie zufrieden die Befragten sind sowie wie wichtig ihnen die abgefragten Aspekte sind.
Die Resultate wurden sowohl gemeindespezifisch für Bauma als auch im Vergleich zu anderen Gemeinden ausgewertet. Insgesamt sind die Einwohner der Gemeinde Bauma mit den abgefragten Themenbereichen zufrieden bis sehr zufrieden.
Sämtliche Bereiche weisen im Durchschnitt einen Zufriedenheitswert von über drei Punkten auf, was einem guten Resultat entspricht. Am besten schnitten die Themenbereiche Sicherheit, Gemeindeverwaltung sowie Information und Kommunikation ab.
Besonders hervorgehoben wurde seitens der Befragten das Sicherheitsempfinden innerhalb der Gemeinde. Viele Einwohner schätzen die Nähe zur Natur, das Zusammenleben sowie die Infrastruktur. Lediglich zwölf Prozent der Befragten gaben an, dass sie nicht glauben, in fünf Jahren noch in Bauma zu wohnen.
Hinblick auf mögliche Verbesserungspotenziale
Einen sehr hohen Zufriedenheitswert erhielt die Frage nach der Freundlichkeit der Mitarbeitenden auf der Gemeindeverwaltung. Ebenfalls die Frage nach der Qualität des Trinkwassers erreichte in Bauma einen Top-Wert.
In Hinblick auf mögliche Verbesserungspotenziale liegen hauptsächlich die Themenbereiche Versorgung, Leben in der Gemeinde sowie das Verkehrswesen auf den vordersten Rängen. Beim Thema Versorgung wurden vor allem die fehlende Förderung im Bereich der E-Mobilität sowie auch die Förderung der erneuerbaren Energien kritisiert.
Ebenfalls erreichten zwei Fragen aus dem Themenbereich Leben in der Gemeinde tiefe Werte. So ist gemäss den Befragten das Freizeitangebot für Jugendliche und junge Erwachsene ausbaufähig. Ebenfalls finden die Befragten das Dorfzentrum zu wenig attraktiv, wobei hier vor allem die Einwohner aus Saland und Sternenberg dies bemängelten.
Ebenfalls auf den hinteren Rängen gelistet ist die Frage nach den ausreichenden Massnahmen gegen Littering. Auch in den Kommentaren wurde immer wieder angefügt, dass die Abfälle im öffentlichen Raum die Bevölkerung stören.
Vergleich mit anderen Gemeinden
Zusätzlich zur Auswertung der Einzelergebnisse in der Gemeinde Bauma konnten je nach Fragestellung auch Vergleiche zu anderen Gemeinden vorgenommen werden, die bereits eine Einwohnerzufriedenheitsanalyse durchgeführt haben. Nachfolgend werden die wichtigsten Kernergebnisse dargestellt:
Im Vergleich zu anderen Gemeinden weist die Gemeinde Bauma insbesondere bei Fragestellungen einen überdurchschnittlich positiven Wert aus, wie dem unkomplizierten Kontakt mit dem Gemeinderat, der angemessenen Vertretung der Anliegen der Gemeinde nach aussen sowie auch dem Sicherheitsempfinden in der Nacht.
Im Vergleich zu anderen Gemeinden weist die Gemeinde Bauma insbesondere bei Fragestellungen Verbesserungspotenziale auf, wie den familienergänzenden Angeboten der Gemeinde, dem Freizeitangebot für Kinder sowie auch den Massnahmen gegen Littering.
Das Thema Abfälle im öffentlichen Raum wurde bereits thematisiert, ebenfalls das Freizeitangebot für die junge Bevölkerung. Das Thema mit familienergänzenden Angeboten wie zum Beispiel die Spielgruppen weist im Vergleich zum Benchmark die grösste Differenz zum Benchmark auf.
Ausblick und weiteres Vorgehen
Die verschiedenen Ressorts arbeiten zurzeit daran, die Ergebnisse im Detail zu analysieren, um anschliessend Arbeitspakete pro Themenbereich festzulegen. Das Ziel der Nachbearbeitung besteht darin, langfristige Ursache-Wirkung-Zusammenhänge zu erkennen und proaktiv in Bezug auf die Bevölkerungsbedürfnisse zu agieren.
Die Ergebnisse werden als wichtige nicht finanzielle Messgrössen in die strategische Planung und Steuerung der Gemeinde integriert. Die Resultate der Einwohnerbefragung sowie mögliche Massnahmen werden im Rahmen der Legislaturplanung des Gemeinderates thematisiert und priorisiert.
Vor der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2022 wird der Gemeinderat die wichtigsten Ziele und Massnahmen vorstellen und danach das Legislaturprogramm veröffentlichen.