

Primarschule Uster nimmt erfolgreiche Tagesschule in Regelbetrieb au

Im August 2015 eröffnete die Primarschule als Pilotprojekt die erste Tagesschule in Niederuster. Die Schulform der Tagesschule verbindet Unterricht und Betreuung unter einem Dach.
Das Betreuungsangebot umfasst eine freiwillige Morgenbetreuung sowie eine obligatorische Hausaufgabenstunde. Dadurch wird berufstätigen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert.
Im September 2019 hat die Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich die Tagesschule einer Prüfung unterzogen. Das Evaluationsteam attestierte der Tagesschule eine sehr hohe Qualität.
Die Tagesschule erfülle die Qualitätsansprüche in sämtlichen Bereichen vollständig und zeichne sich insbesondere durch eine klar strukturierte und anregende Unterrichtsgestaltung sowie ein bedürfnisgerechtes, förderndes Betreuungsangebot aus, heisst es im Bericht.
Überaus hohe Zufriedenheit auch bei den Eltern
Eine zweite Evaluation, die seit Ende Januar 2020 vorliegt, bestätigt das erste Resultat. Die Primarschulpflege hatte im Zusammenhang mit dem Pilotprojekt von sich aus die Firma «Interface Politikstudien Forschung Beratung GmbH» beauftragt, die Tagesschule auszuwerten.
Nach einer anspruchsvollen Aufbauphase sei es dem kleinen, engagierteren Team der Tagesschule gelungen, diese zu einer gut funktionierenden, innovativen Schule zu entwickeln, zieht die Studie Bilanz. Die im Rahmen der Evaluation durchgeführten Befragungen haben zudem ergeben, dass sich die Schülerinnen und Schüler an der Tagesschule wohlfühlen.
Auch die Zufriedenheit der Eltern mit der Tagesschule ist sehr hoch. Die Primarschulpflege freut sich über die positiven Ergebnisse der beiden Evaluationen.
Darauf basierend und als erste Massnahme hat die Primarschulpflege deshalb beschlossen, die Tagesschule Uster ab Schuljahr 2021/22 in den Regelbetrieb zu überführen. Anhand der erhobenen Daten können nun die Rahmenbedingungen angepasst und festgelegt werden. Ebenso sind beispielsweise der Raumbedarf für die Betreuung und die Ressourcen für den Unterhalt zu prüfen.