Wie die Gemeinde Mönchaltorf berichtet, wurden Investitionskredite in Höhe von 565'000 Franken zur Komplettsanierung der Bachstrasse bewilligt.
Ortsschild der Gemeinde Mönchaltorf.
Ortsschild der Gemeinde Mönchaltorf. - Nau.ch / Manuel Walser
Ad

Für den Ersatzneubau der Kanalisation in der Bachstrasse genehmigte der Gemeinderat Mönchaltorf einen Investitionskredit von 400’000 Franken in der Form von gebundenen Ausgaben.

Zudem bewilligte er für den Ersatzneubau der Trinkwasserleitung in der Bachstrasse einen Investitionskredit von 85'000 Franken.

Weiter bewilligte er für die Strassensanierungsarbeiten an der Bachstrasse einen Investitionskredit von 80'000 Franken.

Alle Beträge verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer und sind im Budget 2023 enthalten.

Umsetzung des Trennsystems

Für die Gemeinde Mönchaltorf besteht ein gültiger Genereller Entwässerungsplan (GEP) aus dem Jahr 2006.

Darin wurde festgelegt, dass bis im Jahr 2019 die Entwässerung der Liegenschaften Bachstrasse 1, 3, 5, 7 und 9 im Trennsystem zu entwässern sind.

Nach der Umsetzung des Trennsystems wird das Regenabwasser nicht mehr via einer Mischabwasserkanalisation in die Kläranlage abgeleitet (wo es wieder gereinigt werden muss), sondern direkt in einen Vorfluter.

Teilweise in der Bachstrasse und teilweise neben der Bachstrasse unter privaten Vorgärten besteht sowohl eine Mischabwasser- als auch eine Regenabwasserkanalisation.

Regenabwasserkanalisation ist überlastet

Deren Dimensionen wurde mit der Projektierung im Jahr 2022 rechnerisch überprüft und der bauliche Zustand der öffentlichen und privaten Kanalisation im Frühling 2022 mittels Kanal-TV-Aufnahmen erfasst.

Im GEP 2006 wurde festgestellt, dass die Regenabwasserkanalisation in der Bachstrasse während Starkregenereignissen überlastet, sprich zu klein dimensioniert ist und es somit zu Rückstau und Überflutungen kommen könnte.

Weil im Jahr 2021 auch in der Lindhofstrasse ein Trennsystem realisiert wurde, ist es sinnvoll, das Trennsystem weiter in der Bachstrasse entsprechend anzupassen und umzusetzen.

Die Sanierung der kantonalen Usterstrasse ist in den nächsten drei bis fünf Jahre geplant. Im Zuge der kantonalen baulichen Massnahmen kann in einer abschliessenden Etappe das Trennsystem zwischen der Lindhofstrasse und der Bachstrasse realisiert werden.

Belag ist sanierungsbedürftig

In der Bachstrasse betreibt die Wasserversorgung Mönchaltorf von der Usterstrasse bis zum Hydranten Nummer 134 eine in der Lage teilweise unbekannte Gussleitung Durchmesser 150 Millimeter und ab diesem Hydranten bis zum Aabach eine Gussleitung Durchmesser 125 Millimeter, welche bei der Hohfurrenstrasse/Otmarweg mit einer weiteren Erschliessungsleitung zur Ringleitung zusammengeführt ist.

Die Bachstrasse ist eine gut drei Meter breite Quartierstrasse zwischen der Usterstrasse und dem Aabach.

Beim Aabach befindet sich ein Wendehammer. Der Belagszustand ist an einigen Stellen sanierungsbedürftig.

Trennsystem in der Bachstrasse

Ab der Usterstrasse ist der bestehende Durchmesser 400 Millimeter Regenabwasserkanal künftig durch einen neuen, gegenüber heute tiefer verlegten Durchmesser 600 Millimeter Regenabwasserkanal bis in den Aabach zu bauen.

Parallel dazu ist ein Durchmesser 300 Millimeter Schmutzabwasserkanal zu bauen, welche im Bereich des Wendehammers mit einem neuen Vereinigungsschacht an den bestehenden, parallel zum Aabach verlaufenden Mischabwasserkanal, Durchmesser 500 Millimeter, anzuschliessen ist.

An die neue Schmutzabwasserkanalisation wird das Misch- und Schmutzabwasser der Liegenschaften der Bachstrasse 1 bis 9 und 12, Kurvenstrasse 2 bis 5 und Usterstrasse 21 und 25 angeschlossen.

Das Regenabwasser (Dach-, Platz- und Strassenentwässerungen sowie die Regenabwasserkanalisation Unterdorf und Mönchhof) wird an die neue Regenabwasserkanalisation angeschlossen.

Trinkwasserleitung wird ersetzt

Parallel zu den beiden neuen Kanalisationen wird die etwas überdimensionierte, bestehende Trinkwasserleitung ab Usterstrasse bis zum Hydranten Nummer 134 durch eine neue Gussleitung Durchmesser 125 Millimeter ersetzt.

Ob die drei Hausanschlüsse im Projektperimeter, welche noch keine PE-Hausanschlussleitungen haben, ersetzt werden, ergibt sich während der Erarbeitung des Bauprojekts.

Durch den Bau der beiden Kanalisationen und der Wasserleitung sowie allenfalls weiterer Werkleitungen (Strom, ÖB, TV, Telekommunikation) wird die Bachstrasse grossflächig beeinträchtigt.

Daher wird nicht nur der beeinträchtigte Teil, sondern die gesamte Strassenfläche saniert.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

MehrwertsteuerFranken