Uster will eine Stadt für alle werden. Also darf auch die Sprache keine zu grosse Hürde sein.
Plakatbild «Zu kompliziert»
Plakatbild «Zu kompliziert». - Stadt Uster
Ad

Uster hat das Ziel, eine Stadt für alle zu werden. Das bedeutet, dass jedes Mitglied der Bevölkerung teilhaben kann. Diese Teilhabe betrifft viele Bereiche: das politische Leben, das Mitspracherecht oder auch passende Bücher in einer Bibliothek zu finden.

Die Sprache ist hierbei ein wichtiger Punkt. Mindestens 800 000 Menschen in der Schweiz verstehen Texte schlecht. Oft sind sie kompliziert formuliert.

Gerade bei einer Stadtverwaltung gibt es viele solcher Texte. Ein politischer Entscheid hat nun dazu geführt, dass die Stadt Uster zum Beispiel begonnen hat, die einfache Sprache auf ihrer Webseite zu verwenden.

Ausserdem hat die Stadtbibliothek Uster Bücher in einfacher Sprache. Zur «Einfachen Sprache» findet vom 27. bis 29. Oktober 2020 die Themenwoche «Einfach besser!» statt. Die ganze Bevölkerung ist dazu eingeladen.

Das Programm der Themenwoche «Einfach besser!»

Die Themenwoche startet am 27. Oktober 2020: Von 18 bis 20 Uhr stehen eine Diskussion und ein Apéro in der Stadtbibliothek Uster auf dem Programm. Stadtpräsidentin Barbara Thalmann hält eine Rede. Danach gibt es eine Gesprächsrunde mit Betroffenen und dem Publikum.

Zu den Betroffenen gehören unter anderen Menschen mit einer Beeinträchtigung, Migranten und Migrantinnen. Die Gäste an diesem Abend sprechen offen über den Sinn von einfacher Sprache.

Am 28. und 29. Oktober finden zwei Workshops zum Thema statt. Beim ersten geht es um die konkrete Umsetzung von einfacher Sprache. Beim zweiten geht es um das Übersetzen von Texten in die einfache Sprache. Sie finden jeweils von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Workshops sollen helfen, die einfache Sprache anzuwenden. Das kann für andere Städte, Gemeinden oder Kantone interessant sein.

Ziel der Themenwoche ist, dass die Bevölkerung auf das Thema aufmerksam wird. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbibliothek Uster statt. Eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist notwendig unter inklusion@uster.ch oder 044 944 71 36.

Ad
Ad