Eine Delegation des Ustener Stadtrats hat am Wochenende vom 3. bis 5. September 2021 die Partnerstadt Prenzlau in Deutschland besucht.
Stadthaus
Das Stadthaus Uster. - Nau.ch / Manuel Walser
Ad

Vor fast genau einem Jahr waren neun Prenzlauerinnen und Prenzlauer, unter ihnen Bürgermeister Hendrik Sommer, zu Besuch in Uster. Damals wurde der Städtepartnerschaftsvertrag zwischen Prenzlau und Uster im Ustermer Schloss unterzeichnet und um fünf Jahre verlängert.

Als Zeichen und Ausdruck dieser Freundschaft, die vertraglich erstmals im Jahr 2000 festgehalten wurde, stattete eine Delegation des Stadtrats Uster der deutschen Partnerstadt vom Freitag, 3. September, bis am Sonntag, 5. September, einen Besuch ab.

«Kontakte, die Früchte tragen»

«Die Kontakte, die wir seit Jahren pflegen, tragen in Prenzlau regelmässig Früchte», begrüsste Hendrik Sommer die Delegation des Stadtrates sichtlich erfreut.

Als Beispiele nannte er unter anderem die Übernahme des Blaueier-Schwimmens, des Willkommenstages für die Neuzuzüger oder die am Ufer des Uckersees platzierten Betonliegen, die dieselben sind wie jene im Ustermer Stadtpark.

Bei einer anschliessenden Stadtbesichtigung lernten die Stadtratsmitglieder nicht nur ein paar Worte auf Plattdeutsch, sondern setzten sich auch mit den städtebaulich neuen Akzenten, die Prenzlau in den letzten Jahren gesetzt hat, auseinander.

Noch weitere Partnerstädte eingeladen

Stadtpräsidentin Barbara Thalmann hielt am Stadtfest, das am Samstag in reduzierter Form stattfand, vor der Bevölkerung eine kurze Rede. Dabei betonte sie nicht nur die langjährige Freundschaft, sondern auch die auffallend positive städtebauliche Entwicklung Prenzlaus.

Im Rahmen des Stadtfestes hatte Prenzlau noch zwei seiner weiteren Partnerstädte eingeladen – eine litauische Delegation aus Varena und Vertreterinnen der polnischen Stadt Barlinek. Der gesellschaftliche Austausch erfolgte beim gemeinsamen Abendessen bei der Feuerwehr sodann über mehrere Länder hinweg.

Aufwertung Prenzlaus auch touristisch interessant

Der Besuch in Prenzlau sei einmal mehr bereichernd gewesen, bilanzierte Barbara Thalmann am Schluss des Treffens. Es sei spannend zu sehen, wie Prenzlau Orte geschaffen hat, welche die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum deutlich steigerten.

«Mit der Aufwertung der Uferpromenade und dem neu eröffneten Campingplatz am Uckersee positioniert sich Prenzlau zunehmend auch touristisch.»

Dass die Verbindung zwischen Uster und Prenzlau weiterhin Früchte tragen wird, davon ist die Stadtpräsidentin überzeugt – auch deshalb, weil in Prenzlau als Geschenk aus Uster demnächst ein Uster-Apfelbaum gepflanzt wird.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FeuerwehrGeschenk