

Coronavirus: Aktuelle Situation in Uster

Seit Montag, 16. März, gilt gemäss Bundesrat in der Schweiz wegen des Coronavirus eine «ausserordentliche Lage». In einer Verordnung hat er verfügt, dass bis am 19. April 2020 geschlossen bleiben:
- Läden, Restaurants, Bars
- Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe wie Museen, Bibliotheken, Kinos, Konzert- und Theaterhäuser, Sportzentren, Schwimmbäder
Entsprechend sind auch in Uster alle Kultur- und Sport-Einrichtungen geschlossen, also sowohl das Hallenbad Buchholz, als auch die Stadt- und Regionalbibliothek. Läden für den täglichen Bedarf (Lebensmittelgeschäfte, Take-aways, Lieferdienste für Mahlzeiten, Poststellen, Banken, etc.) sowie Gesundheitseinrichtungen (Arztpraxen, Spital) sind ausgenommen und bleiben offen. Der Wochenmarkt freitags auf dem Stadthausplatz hingegen kann nicht stattfinden.
An den Schulen findet kein Präsenzunterricht statt. Kinder, deren Eltern sich beruflich bedingt nicht um die Kinder kümmern können, werden in den Schulen beaufsichtigt. Weitere Informationen dazu auf www.primarschule-uster.ch. Krippen sind grundsätzlich offen.
Stadtverwaltung reduziert verfügbar
Viele Verwaltungsmitarbeitende arbeiten gemäss den Empfehlungen des Bundesrats von zu Hause aus. Die Dienstleistungen der Stadtverwaltung sind dennoch grundsätzlich verfügbar, aber in einem reduzierten Umfang. Bitte orientieren Sie sich auf den Webseiten von www.uster.ch oder telefonisch, ob und wie die Dienstleistungen aktuell noch erbracht werden können.
Die Schalter der Stadtverwaltung sind von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Telefonisch sind die Schalter zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Bitte kommen Sie nur dann zu den Schaltern, wenn Ihr Anliegen wichtig ist und sich nicht verschieben lässt.
Folgende Schalter sind in Betrieb:
- im Stadthaus in der Schalterhalle (Einwohnerdienste, Zivilstandsamt, Stadtpolizei, Soziales),
- an der Freiestrasse in der Schalterhalle (Steueramt),
- an der Damm-/Oberlandstrasse beim Schalter von Energie Uster (Abteilung Bau),
- an der Winterthurerstrasse (Betreibungsamt, Friedensrichter) und
- an der Zürichstrasse 7 am Empfang (KESB).
Alle anderen Schalterdienste stehen nur noch telefonisch zur Verfügung. Die Auskunftsstelle im Stadthaus («Info Uster») ist geschlossen.
Abfallentsorgung plangemäss
Die Abfall- und Grüngutabfuhren erfolgen gemäss Abfuhrkalender. Die Sammelstelle Dammstrasse bleibt vorerst normal offen.
Die Dienste von Mr. Green werden unverändert fortgeführt. Papier und Karton werden unverändert gesammelt. Die Sonderabfallsammlung auf dem Stadthausplatz am Samstag, 1. April 2020, fällt aus.
Hotline
Für Fragen zu Uster in Zusammenhang mit der gegenwärtigen Situation steht Ihnen die Hotline 0800 99 11 00 der Stadtverwaltung auch über das Wochenende von 8 Uhr bis 20 Uhr zur Verfügung. Ferner gibt es weitere, nicht von der Stadt Uster betriebene Hotlines:
- Für medizinische Fragen rund um das Coronavirus: Ärztefon 0800 33 66 55
- Für Veranstalter (7 Uhr bis 23 Uhr) über die Telefonnummer 0800 044 117
- Allgemeine Fragen: Bundesamt für Gesundheit 058 463 00 00
Situation für Unternehmen
Vor allem für selbstständig Erwerbende und KMU stellt die gegenwärtige Situation eine grosse Herausforderung dar. Der Bund und der Kanton Zürich haben bereits finanzielle Unterstützungen zugesagt.
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich arbeitet mit Hochdruck an Konzepten für die Umsetzung. In Uster ist die Standortförderung, Sandra Frauenfelder, Ansprechstelle für Fragen, welche die Wirtschaft und Selbstständigerwerbende betreffen.
Heime Uster
In den Heimen «Im Grund» und «Dietenrain» gilt ein generelles Besuchsverbot. Auch die Restaurants der beiden Heime sind für die Öffentlichkeit geschlossen.
Social distancing
Der Bundesrat hat am Freitag, 20. März, beschlossen, dass Personenansammlungen mit mehr als 5 Personen auf öffentlichen Plätzen, auf Spazierwegen und in Parkanlagen verboten sind. Bei Versammlungen von unter fünf Personen muss gegenüber anderen Personen ein Abstand von mindestens zwei Metern eingehalten werden. Die Polizei kann bei Nichteinhaltung eine Ordnungsbusse verhängen.
Öffentlicher Verkehr
Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV reduziert ab Montag, 23. März, das Fahrplanangebot.
Die S-Bahnen verkehren weiter nach dem regulären Fahrplan. Die städtischen Buslinen hingegen fahren zumeist nur noch im Halbstundentakt und teilweise innerhalb eingeschränker Betriebszeiten.